Hallo zusammen,
habe hier ewig nichts geschrieben und bin seit über 10 Jahren kein Pöler mehr, lese aber immer noch fast jeden Post.
Hoffe nun hier auf einen Rat:
Habe Rasenwalze aus Stahl gekauft, die sich mit Wasser füllen lässt. Rostet innen wie Sau, trocknet auch sehr schlecht von innen. Kann man das Rosten irgendwie aufhalten? Tankinnenbeschichtungen für Motorradtanks sind ja teuer, würde ich trotzdem wohl investieren, aber z.B. die von Fertan ist ja wohl Epoxy o.ä., das reißt doch bestimmt, bei ner Walze ist ja doch ein wenig Bewegung im Material?
Vielleicht hat einer von Euch einen Tipp?
Gruß
Michael
Wenn die nicht oder selten geflutet werden soll mach es einfach. Walze weitmöglichst trocknen, schwarz anmalen und in die Sonne auf 50 mm Schaumstoff oder "Feuer drunter. Dann, wenn möglich Rost raus und Fertan rein, danach halt wieder weitgehend trocknen. Oder Fertan weg und gleich Fluidfilm rein (würde ich machen), was Ballasttanks mit Seewasser schützt schützt auch ne Rasenwalze innen. Ballasttank wie Walze können dann ab und zu auch geflutet werden, Rostschutz bleibt, Ablassreste sind bio-abbaubar. Nix innenbeschichten mit Kunststoff, hält nie und bröselt oder wird unterwandert
Servus Michael,
laden hat es ja schon geschrieben. Genau so.
Wenn Du es perfektionieren willst, besorgst Du Dir noch einen Sack Zitronensäure und löst die in möglichst warmen Wasser aus. Kann auch kalt sein, dauert halt nur länger. Dann füllst Du die Walze randvoll und lässt das Ganze stehen.
Irgendwann ist der Rost weg. Ausspülen und Fluid Film nach Ladens Anweisung rein.
Dann ist das auch so richtig schön fürs saubere Gewissen.
Viele Grüße
Waldemar
Super, danke euch, hatte mir schon gedacht, dass das mit der 2k Versiegelung nicht optimal ist, Gruß
moin,
halte ich für besser. Hinterlässt eine halbwegs
korrosionsfeste Schicht.
Am besten im Ultraschallbad...
ciao, HENZO.
Moin Henzo,
ja, stimmt. Phosphorsäure ist besser, aber schwieriger zu beschaffen.
Aber DAS Ultraschallbad möchte ich sehen, wo eine Rasenwalze reinpasst.
Viele Grüße
Waldemar
moin,
Phosphorsäure 80% gibt es bei Höfer Chemie. Isopropanol
kaufe ich auch am liebsten da. Wenn mal mit dem Paketdienst
was nicht klappt, tun die, was möglich ist. Gefahrgut
überlassen die DPD Boten gerne der nächsten Schicht. Kann
man ja nicht anderswo abstellen, also müsste man ja aus dem
Lieferauto aussteigen.
Um so einen Tank bzw. Walze mit Ultraschall zu behandeln
könnte man die Schwinger an entsprechenden Kabeln in den
Behälter hängen. 40 kHz werden ja nicht den Flugradar stören.
Oder mit der gefüllen Walze etwas herumrollen damit sich
nichts absetzt und das ästhetische Erlebnis schmälert.
ciao, HENZO.
Servus,
über was für ein Volumen sprechen wir denn? Einfach mit Pöl füllen könnte je nach Volumen ein bisschen teuer werden....
cu
Johannes D.
Moin Waldi,
... willste bloß nicht bezahlen...
Das da hat z. B. 500l Reinigungstank, 120 x 65 x 55 cm nutzbaren Reinigungsraum - da sollte ne Gartenwalze rein passen - und das geht noch größer...
Rußige Grüße
Peter
träumt manchmal auch von sowas, z. B. ganze Motorenblöcke sauber quietschen können...
moin,
das Ding scheint mir etwas klein. Weiß ja nicht, wie groß
DIESE Walze ist. Ich kenne welche in 2 m breit. Aus Granit.
Das technische Problem ist, daß die Schallwellen von außen
auftreffen. Der Rost ist aber innen.
ciao, HENZO.
... und schon garnicht wieder raus ;-)
Gruss Jo
Servus Peter,
vor ca. einem Jahr hätte ich tatsächlich ein richtiges Männerultraschallbad ergattern können. Hat einer auf Kleinanzeigen angeboten. War natürlich defekt, aber der Beschreibung nach durchaus machbar gewesen.
Und der Preis war mehr als attraktiv. Für 50 Euro hätte ich da echt nichts verkehrt machen können, aber das Ding hatte Grundmaße einer Europalette.
Was eigentlich nicht viel ist, aber wenn der ganze Boden schon zugestellt ist, geht es einfach nicht. Irgendwann ist halt Sense.
Ja, ich erinnere mich, die Heizung war das Problem. Also echt kein Ding.
Ich hatte es hier glaube ich, sogar erwähnt.
Vielleicht bin ich mit solchen Sachen zu vorsichtig.
Keine Ahnung, aber eigentlich müsste man mit so einem Ultraschallservice doch ein paar Mark nebenher verdienen können. Für meine eigenen Belange ist das halt nicht ausgelastet.
Ach, jetzt ist es eh rum .
Viele Grüße
Waldemar
Moin,
haben wir früher bei Blechtanks schonmal gemacht:
Den Tank mit was abrasivem füllen, Sand oder Splitt.
Auf einen Betonmischer binden und drehen lassen, bis er blank ist.
Mit etwas wärme trocknen.
Farbe rein und Punkt 2 wiederholen, lieber nen Liter mehr als zu wenig, ich würde einfache Rostschutz-Grundierung nehmen...
Wenn verfügbar kann jeder Schritt mit ner Kamera geprüft werden.
Gruß
Jörg