Komme nicht drauf auf den Namen der Dieselplanze


[ Dein erster Beitrag ist eine Frage?
Bitte verwende zunächst die
Forumsuche
]  [ Themen ]  [ Forum ]  [ Die 1000 neuesten Beiträge ]


Komme nicht drauf auf den Namen der Dieselplanze

18. Mai 2021 18:55:06 - Espace17    

Hallo

Wie hies noch mal der Strauch(mit Dornen) der in Afrika(wächst fast auf Sand) angebaut werden kann, wo man sehr guten Diesel aus den Früchten herstellen kann.

Aus dem ist auch NICHTS geworden.


Gruß Rudi



Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung


Jatropha?

18. Mai 2021 19:02:04 - Henzo    

moin Rudi,

hat aber keine Dornen? Sonst gibt es noch Rizinus.
Und Palmen...

ciao, HENZO.

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung


Re: Jatropha - Ja!

18. Mai 2021 19:14:29 - Espace17    

Ja das war es!


Bei mir war nur in Erinnung, das der Strauch nicht von wilden Tieren gefressen werden kann, weil er sich durch Dornen schützt.

Danke Rudi


Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung


Projekte

18. Mai 2021 19:24:39 - Henzo    

moin Rudi,

als Pöl noch ein ökologisch sinnvoller nachwachsender
Kraftstoff war gab es einige Projekte, die auch eine
soziale Komponenten hatten - den Leuten in Dürregebieten
Arbeit und Wohlstand zu verschaffen damit wir Auto fahren
können.

Es mag eine Menge Gründe geben, wenn daraus nichts geworden
ist. Die Energiesteuer auf Pöl dürfte für Deutschland der
entscheidende sein. Danke, liebe Regierung.

ciao, HENZO.

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung


Regierungsgeschäfte

18. Mai 2021 20:46:11 - Werner    

"Wo sind noch Märkte?"

"Wir könnten ja mal das soundso fördern und Steuererleichtungen geben."

"Was versprichste dir davon, haste wieder Besuch gekriegt vom tütatüt. Was hatter diesmal mitgebracht - ich seh immer noch dasselbe Auto ?"

"Das vor allem neu und läßt sich politisch gut plazieren. Wenn dann alle darauf abfahren, könnense schlecht wieder zurück und wir setzen dann Steuer drauf"

"Und wenn nicht?"

"Dann lassenwer halt n paar Spinnern ihr Hobby, dann machen auch keine Dummeheiten. Und wenn der Verwaltungsaufwand für nicht Nichtsteuern zu hoch wird, kippen wirs halt doch wieder."

"Ok, n Versuch ist es wert, ich red mal mitm Finanzminister"

(frei erfunden)

Gruß

Werner


Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung


Als die Speditionen das Pölen entdeckten, war es schnell vorbei...

18. Mai 2021 21:13:06 - Joachim S    

...

Hi Zusammen,

uns Spinner hätte man vielleicht noch ne Zeitlang machen lassen. Aber als LKWs begannen, im großen Stil auf Pöl umzurüsten, wurde es Zeit. Die schönen Steuereinnahmen...

Gruss Jo

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung


2006...

18. Mai 2021 22:10:48 - Henzo    

moin,

in Berlin. 'Demonstration'.

Da haben Spediteure ihre 40-Tonner vor dem Brandenburger
Tor geparkt (nach vorheriger Anmeldung) und Plakate dran
gehängt, auf denen sie um nur 5% Steuer gebettelt haben.
Carmine mit seinem W124 war da schon attraktiver. Und
stand ganz vorne ;-)

Kampf geht anders. Und man kann immer auswandern, auch
mit seiner Firma. Wenn die GEZ mein Konto pfändet bin ich
wieder weg.

Ich komme gerade nicht auf den Namen. (Hermann Scheer?)

Aber ein MDB hat damals eine Rede gehalten, der von der
ich überrascht war weil ich vollständig zustimmen konnte.
Unter anderem hat er darauf hingewiesen, daß die ausländischen
Ölkonzerne in Deutschland keine Steuern zahlen. Die bezahlen
bei den Muttergesellschaften so viel für den Sprit, daß sie
hier nichts verdienen.

Simpler Trick. Kann ich auch.

ciao, HENZO.


Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung


Und gerade jetzt wird das Pölen wieder völlig neu erfunden...

18. Mai 2021 22:51:50 - Joachim S    

...

Von denen, die eh kaum Steuern auf Kerosin zahlen...

https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/klimaschutz-im-flugverkehr-air-france-laesst-jumbo-mit-speiseoel-ueber-den-atlantik-fliegen-a-15771580-8244-4b72-bb27-afb3d8422e86

Gruss Jo

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung


Anfang

18. Mai 2021 23:37:51 - Henzo    

moin,

'Die Tanks seien mit einem Gemisch aus Kerosin und 16 Prozent Biokraftstoff gefüllt, schrieb der...'

Immerhin gibt es Versuche. Die sollten sich mal von erfahrenen Pölern
beraten lassen.

'Immer wieder experimentieren Fluggesellschaften mit dem Biosprit SAF,
der zurzeit deutlich teurer als normales Kerosin ist.'

Bei den homäopatischen Beimengungen könnten die doch kostenlos Alt-Pöl
aus der eigenen Kantine nehmen?

Filterdicht im Flieger ist natürlich noch viel ärgerlicher als auf
der Landstrasse.

...Die sollten sich mal von erfahrenen Pölern beraten lassen.

Ich rüste auch Flugzeuge um und ich weiß, welche Leute ich dazu
brauche.

'Luftfarhtzulassung' wäre aber auch noch ein Thema. Wie machen die
es bei ihren Eperimenten?

ciao, HENZO.


Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung


Gut, dass inzwischen die Flugzeuge so sparsam sind

19. Mai 2021 02:16:20 - Werner    

denn wo sollte man sonst sooooooo viel Biosprit herkriegen . . . . .


Ich suche verzweifelt nach Angaben über den Leerlaufverbrauch der Triebwerke.

Ich wage jetzt mal Annahmen und nehme 15% vom Maximalverbrauch. Ich weiß es aber wirklich nicht. Das Verhältnis ist jedenfalls deutlich schlechter, als bei Kolbenmotoren.

Das GE90 braucht beim Take Off etwa 14.000 Liter/h, also beim Zweistrahler B777 28.000 Liter. 15% davon sind 4200 Liter/h, also pro Minute 70 Liter.

Der Airliner startet also seine Triebwerke und rollt gemächlich los. Bei voller Beladung haben die Reifen ein Tempolimit, weil sie sonst zu warm werden. Für den Start würde das zwar gehen, aber bei einem potentiellen Startabbruch mit Vollbremsung auf den Rädern bestünde die Gefahr des Reifenplatzers.

Wenn also die Großen zum Start rollen, sieht das nicht nur langsam aus, es ist auch langsam.

Damit das Flugzeug wirklich mit seinem max. erlaubten Startgewicht abheben kann, wird es an der Rampe ein wenig überladen. Es kommt also mehr Sprit rein, als es zum Fliegen haben darf, das Flugzeug.

Hier eine kleine Grafik:

https://de.wikipedia.org/wiki/Höchstabfluggewicht

Das führt unter anderem zu dem Kuriosum, wenn Flugzeuge z.B. in Chikago oder anderen Großflughäfen starten, wird für das Rollen und Warten ein Überschuß getankt, der mitunter gar nicht verbraucht wird, weil das Flugzeug z.B. nicht warten mußte oder eine näher gelegene Startbahn nutzen kann.

Also wartet die Crew mit dem Start, bis das Gewicht stimmt. 40


Leider fehlen mir jetzt Angaben, aber der Unterschied zwischen Ramp Weight und Take Off Weight wird in Tonnen ausgedrückt. Bis also der Flieger überhaupt mal fliegt, sind wir mit dem Sprit mit unseren Autos schon längst über alle Berge.

Und nun kommt Biosprit - dann mal viel Spaß. Es werden Verbrauchsangaben pro Kilometer und Sitzplatz gemacht, um zu zeigen, wie wirtschaftlich doch das Fliegen ist. Aber das sind alles nur Formeln, deren Vergleichsqualität böse hinkt. Die Entfernung nach China in Kilometern auszudrücken und mit PKW zu vergleichen, ist aus meiner Sicht Blödsinn, weil kaum jemand mit dem Auto nach China fahren würde.

Der Durst der Flieger ist immens, auch der der modernen Flieger. Damit das teure Biosprit abzufackeln ist Luxus.

Aber wie schon gesagt, es ist alles Politik und der Luftverkehr darf eben nicht hintenan stehen, wenn es um Gutmensch und Umweltpolitik geht.

Mineralöl ist (ohne Steuern) immer noch das billigste, was es gibt. Würde Flugsprit adäquat besteuert, stünden die Flugzeuge eh fast alle am Boden. Da nimmt es sich schon wie Hohn aus, wenn die behaupten, sie täten jetzt was für die Umwelt.

Gruß

Werner



Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung


da sind wir uns aber einig, Werner, dass jede Gasturbine mit so ziemlich

19. Mai 2021 12:30:15 - EaW    

jedem pump- und zerstäubbaren Stöffchen zur Mitarbeit überredet werden kann.

Ich hatte mich mal 'ne Zeit mit der Pirna 017 beschäftigt - ideal geeignet zur thermischen Verwertung von Katzendiesel, Falschtanker-, BunkerC- und anderen Schweinereien.

leise ist anders - allerdings sparsam auch 25

Im SHTF - wenn man sich sowieso die EN590 an die Backe nageln kann und kein Vorkammerdissel greifbar ist - wird so'n 017-er zur ersten Wahl.


Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung


Hermann Scheer war einer von den wirklich guten Politikern...

18. Mai 2021 22:16:11 - Gullideggl    

... den hatten wir in der Abitursklasse mal zu Besuch, hat mich sehr beeindruckt und kurz darauf wurde ich Pöler.
Leider ist der gute Mann schon länger verstorben.

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung


Personenschutz

18. Mai 2021 22:47:50 - Henzo    

moin,

also wenn es der Hermann Scheer war erinnere ich noch,
daß der sich bei großen Veranstaltungen (evt. als Demonstrant)
einfach so unters Volk getraut hat.

Die Merkel lässt sich mit 5 Hubschraubern ins Amt fliegen
damit die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Abschusses
geringer wird. Stand 2006, evt. sind es heute mehr Hubschrauber.

ciao, HENZO.

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung


Grins..;-() (ohne Text)

18. Mai 2021 23:26:58 - rainerZ    


Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung


Jatropha, Purgiernuss (ohne Text)

18. Mai 2021 19:00:27 - öhmm....    


Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung



[ Dein erster Beitrag ist eine Frage?
Bitte verwende zunächst die
Forumsuche
]  [ Themen ]  [ Forum ]  [ Die 1000 neuesten Beiträge ]