Re: Einspritzdüsen austauschen bei VW-Passat AAZ
Geschrieben von Sigi vom Bodensee am 30. September 2003 23:55:19:
Als Antwort auf: Einspritzdüsen austauschen bei VW-Passat AAZ geschrieben von Adrian sen. am 30. September 2003 22:16:30:
> Hallo liebe Leser und Leserinnen,
Hallo Adrian.
> ich wurde in jüngster Vergangenheit bei meinen Nachfragen zum PÖL-Betrieb
> sehr höflich und freundlich aber auch deutlich darauf hingewiesen,
> dass 250000 km mit den ersten originalen Einspritzdüsen für den PÖL-Betrieb
> nicht unbedingt der Brüller sind.Suboptimal auf gut Neudeutsch...
> Ein Austausch der Düsen durch Neue wäre nicht die Schlechteste aller Ideen.
> Soweit so gut.Das ist richtig.
> Wir haben einen VW-Passat 1,9 Turbodiesel (nicht TDI!) mit der
> Motorkennzeichnung AAZ und Original Bosch-Einspritzpumpe.Also ein fast ideales PÖL-Fahrzeug
> Leider konnte ich nirgendwo einen Hinweis auf die Bezeichnung der Düsen
> finden.
> Nicht im Handbuch des Fahrzeuges und auch nicht im Buch "Jetzt helfe ich
> mir selbst".Ist auch egal.
Mach die DN0SD297 Düsen samt neuen Haltern rein und gut.
HENZO hat die preiswert.> Beim Suchen im Internet bin ich auf die Seite www.dieselsend.de
> gestossen. Und wenn ich mich nicht irre ist der Domaininhaber hier unter
> dem Namen "HENZO" bekannt. Stimmt doch - oder?Ja, unser aller Düsen- und Glühkerzen-Lieferant...
> Auf dieser Seite habe ich viele Informationen zum Thema Düsen,
> Düsenkombination und Düsenhalter gefunden. Leider kann ich die
> Information nicht richtig zuordnen.Dann bist du hier ja richtig.
> Deshalb meine Fragen (Bitte seht mir meine zum Teil laienhafte
> Schilderung nach):
> 1. Muss nur die Einspritzdüse (x 4) ausgetauscht werden?Eigentlich ja.
> Wenn ja, welches ist die richtige Bezeichnung?
DN0SD297. Kann sein, dass bei dir schon die neueren DN0SD308 verbaut sind
(Düsen mit Zweifeder-Halter), aber die 297er sind einfacher einzustellen
und haben sich bewährt - u.a. auch bei mir.> 2. In Anbetracht der Tatsache, dass der Betrieb des Fahrzeuges mit PÖL
> vorgesehen ist, gibt es eine Empfehlung von Euch für eine Düse?
> Da war doch mal was mit 0°DN0SD297. Die hat 0° Zapfenwinkel.
> und anderen Düsen (12°?)?
Hat sich nicht bewährt.
> 3. Ich vermute mal, dass ich es mir zu leicht mache, wenn ich davon
> ausgehe, dass ich den kompletten Düsenhalter vorsichtig herausschraube,
> diesen vorsichtig in einen Schraubstock spanne und dann den oberen Teil
> des Düsenhalters abschraube. Jetzt müsste ich doch eigentlich an die Düse
> herankommen und diese durch eine neue austauschen können. Ist das so
> korrekt oder nicht?Austasuchen kann man die Düsen so.
Aber das Einstellen auf den richtigen Öffnungsdruck fehlt dann noch.
...und ob die alten Halter dann dicht sind ist die nächste Frage.> 4. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass Einspritzdüsen auf einen
> Öffnungsdruck eingestellt sein müssen. Sind die gelieferten Düsen schon
> auf den richtigen Druck eingestellt oder erfolgt die Einstellung nach
>dem Einbau durch das Festziehen des oberen Düsenhalterteiles?...nach dem Einbau durch das Festziehen des oberen Düsenhalterteiles mit
den richtigen Einstellscheiben drin.> Wenn ja, wäre das schlecht, weil ich dann die Arbeit einer Werkstatt
> übertragen müsste, mir fehlt das Spezialwerkzeug zur Drucküberprüfung.Am einfachsten die fertig-eingestellten Düsenhalterkombinationen kaufen.
Mit einem Drehmomentschlüssel ausgerüstet kann man dann alles selbst machen.Am besten dann auch gleich neue Duratherm-Chromium-Glühkerzen mit 23 oder
25mm-Länge verbauen.
Bietet sich an, wenn schon die Einspritzleitungen demontiert sind.> 5. Unter dieselsend.de werden Einspritzdüsen unter dem Namen Bosch und
> Motopal angeboten. Die Motopal sind zum Teil um die Hälfte günstiger als
> die Bosch. Wären die Motopal auch in Ordnung?Sind von der Qualität wohl vergleichbar.
> So, eine Menge Fragen - hoffe auf eine Menge Antworten.
> Ich bedanke mich schon vorab für jede Hilfestellung.Schau mal hier nach:
Mein Passat III AAZ mit Umbaubeschreibung und Photos in der Rapsinfo-Datenbank
> Viele Grüße sendet Euch allen
> Adrian sen.Viele Grüße zurück
Sigi