Re: Knallgas


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Oliver am 09. Oktober 2003 09:21:05:

Als Antwort auf: Re: Knallgas geschrieben von Joachim S am 08. Oktober 2003 11:07:07:

Hi Jo,

O.K. ich gebs zu: ausprobieren möchte ich es auch nicht. Man bedenke wie arg es scheppert wenn man nur die Gase mischt. Die entsprechenden Flüssigkeiten haben bei gleichem Volumen ein mehrhundertfaches an Masse ...
Jedoch sollten sich die beiden vertragen. Nichts brennt, wenn es nur kalt genug ist. Es kommt nicht nur auf die zwischenmolekularen Abstände an, sondern eben auch auf die Heftigkeit des Teilchenzusammenstoßes, und der ist Temperaturabhängig. Sicher hast Du als Kind viel in Kerzen rumgekokelt. Ist Dir dabei mal aufgefallen, dass Du die Flamme mit einer Büroklammer löschen kannst ohne dabei die Kerze zu berühren? Warum wohl (erstickt hast Du sie damit nicht).

Was Werner über den Umgang mit flüssigem Sauerstoff schreibt kann ich nicht so ganz nachempfinden. Was soll schon passieren, wenn eine Bartschuppe, Kopflaus oder was weiß ich in flüssigen Sauerstoff fällt? Würde wohl gerade mal ein wenig brodeln. Was ich meine ist, dass in diesem Falle einfach das Reduktionsmittel fehlt um Unheil anzurichten. Ein Beispiel? Irgendwelche dämlichen Jupiter- oder Saturnmonde haben Methanatmosphären. Womit müssten dort die Feuerzeuge gefüllt sein? Natürlich mit Sauerstoff. Der fehlt nämlich dort (deswegen sind die Monde auch noch nicht abgefackelt). Man braucht also beide Komponenten, eine Bartschuppe ist aber zu wenig.
Ein sehr beeindruckendes Spiel hingegen ist "der Zigarrenraucher". Dazu versucht man eine entzündete Zigarre in flüssigem Sauerstoff zu "löschen". Die ist dann in weniger als einer Sekunde "aufgeraucht". Don't try this at home.
Ansonsten hatte ich wenig mit flüssigem Sauerstoff zu tun.
Viel verwendet wird hingegen flüssige Luft als Kühlmittel im Labor. Und da ist ja nun auch eine Menge Sauerstoff drin enthalten. Ich habe sie mir zur Begeisterung der jüngeren Studenten schon etliche Male über die Hand gekippt (vorsichtig, immer nur über den Handrücken, niemals auch nur daran denken die Hand einzutauchen). Auch die sonst üblichen Spiele mit der Rose, dem Gummischlauch (werden glasartig) oder auch Quecksilber (kann man dann als Hammer verwenden) kann man bedenkenlos mit flüssiger Luft treiben.
Beim stehenlassen kann flüssige Luft so einen kleinen blauschimmer bekommen (Stickstoff dampft ab, blauer Sauerstoff reichert sich an). Im Brandfalle wird es dann etwas gefährlicher.
Aber wie gesagt - beim Mischen mit flüssigen Wasserstoff hätte ich schiss.

Gruß

Oliver,

der im übrigen schon sehr ungeduldig auf das PHT 3 wartet.



Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]