HATZ-Einzylindermotor E673 (und Co.): Erfahrungen mit Pflanzenöl
Geschrieben von Ulrich am 24. April 2005 23:17:01:
Hallo!
Etwas mehr als einhundert Betriebsstunden hat mein Stromaggregat mit HATZ-Motor jetzt mit Pflanzenöl auf dem Buckel. Fotos von der Anlage hatte ich ja letzten Monat bereits gepostet.Vorweg: Der Motor läuft mit PÖL erstaunlich - schlecht :-(
Die Rahmenbedingungen sind:- Einzylinder-Direkteinspritzer mit Kugelbrennraum im Kolbenboden
und Zapfeneinspritzdüse (original: DN0SD21) und Bosch-Einzelpumpe PFE
- Motorleistung 3 kW an der Welle (ca. 2,5 kWel.)
- Dauerbetrieb bei voller Last bei 3000 min-1
- Altpöl bei 70° im Vorlauf + Facet-Vorförderpumpe,
blasenfrei im Vorlauf und Rücklauf
- keine KaltstartsIch habe experimentiert mit erhöhtem Düsenöffnungsdruck (175 statt 135 Bar).
Die Original-Einspritzdüse (keine Vorstrahldüse) habe ich zuletzt durch eine Flächenzapfeneinspritzdüse von DieselSend (Nochmal: Danke, Henzo!) ersetzt, ebenfalls bei 175 Bar.
Das Ergebnis leider wie gehabt: Starke Verkokung an der Stirnfläche der Einspritzdüse und der Wärmeschutzscheibe nach einem Nachmittag Betrieb. Erhebliches Absinken des Drehmoments; beim Abbruch des letzten Versuchs war die Motorleistung am Ende halbiert (!). Dabei gegen Ende leichte Rauchentwicklung am Auspuff. (Am Anfang nicht wahrnehmbar).Luftfilter ist selbstverständlich neu.
Motoröl: SAE 15W40 API SJ-CF4. Leichter Ölverbrauch, im erwartungsgemäßen Bereich und unverändert gegenüber Betrieb mit Diesel.
Nach simplem Ausbau der Einspritzdüse, reinigen der Stirnfläche und des Zapfens mit Holzstiel sowie erneuern der Wärmeschutzscheibe erreicht der Dieselmotor erstaunlicherweise wieder die volle Nennleistung; offensichtlich reproduzierbar.
Tja. Offensichtlich muss ich da, diese Motoren betreffend, eine Warnung vor dem Betrieb mit Pflanzenöl aussprechen.Die Verbrennung bei diesem Direkteinspritzer scheint im Bereich der Einspritzdüse derartige Temperaturen und Gemischzustände zu erreichen, die zu einer steten Bildung von Ablagerungen führen.
Diese Erfahrungen scheinen die Pauschalaussage "Alle Dieselmotoren eignen sich zum Betrieb mit Pflanzenöl", die von einigen Umrüstern propagiert wird, zu wiederlegen.
Wenn ein letzter Versuchslauf über einen längeren Zeitraum (über ein Wochenende Dauerbetrieb) noch einmal das selbe Ergebnis liefert, und ich keine neue Idee für eine praktikable Umrüstungslösung finde, werde ich den Generator rückrüsten und demnächst verkaufen müssen. (Mit Dieselkraftstoff tut er es ja, wie gehabt, 1-A)
Vielleicht wird ja einer dieser Changfa-Dieselmotoren die Lösung sein?
Gruß,
Ulrich
- Re: HATZ-Einzylindermotor E673 (und Co.): Erfahrungen mit Pflanzenöl Gary 25.4.2005 19:55 (0)
- Hast Du mal mit der Kraftstoff-Vorwärmung experimentiert? Werner 25.4.2005 08:58 (1)
- Re: Hast Du mal mit der Kraftstoff-Vorwärmung experimentiert? Ulrich 25.4.2005 10:51 (0)
- Re: HATZ-Einzylindermotor E673 (und Co.): Erfahrungen mit Pflanzenöl CH 25.4.2005 01:03 (0)
- Re: HATZ-Einzylindermotor E673 (und Co.): Erfahrungen mit Pflanzenöl Fritten Ferrari 25.4.2005 00:44 (4)
- Re: HATZ-Einzylindermotor E673 (und Co.): Erfahrungen mit Pflanzenöl ray 25.4.2005 09:04 (3)
- Re: HATZ-Einzylindermotor E673 (und Co.): Erfahrungen mit Pflanzenöl Ulrich 25.4.2005 10:56 (2)
- Re: HATZ-Einzylindermotor E673 (und Co.): Erfahrungen mit Pflanzenöl carsten h 25.4.2005 19:41 (1)
- Re: Shaktiman cs 6/1 10/1 Ralf 21.03.2017 22:20 (0)