Re: Buderus BRE Blaubrenner
Geschrieben von RHR4 am 08. Juni 2007 12:14:16:
Als Antwort auf: Buderus BRE Blaubrenner geschrieben von Gary am 08. Juni 2007 00:45:14:
Servus Gary
Ich persönlich hab noch keine großartigen Erfahrungen mit Blaubrennern weil ich einen RHR4 Gelbbrenner in einem Vissmann Vitola 200 mit Altpöl im Einsatz habe.
Den habe ich jetzt seit Ende Februar im Einsatz, und weil er ohne Probleme und Wartungsaufwand läuft und läuft liegt mein MAN Blaubrenner mit zweistufiger Pumpe erst mal nur herum.Da in unserem Schrauberkreis aber zwei MAN Blaubrenner im vollen Einsatz stehn bin ich da auch nicht ganz Ahnungslos.
Die Brenner werden meist mit maximalem Pumpendruck betrieben, weil ansonsten überhaupt kein Start möglich ist.
Grund dafür ist die zu geringe Pöltemperatur an der Düse bei originaler Vorwärmeinrichtung.
Du kannst also versuchen die Pöltemp. so nahe wie möglich an der Düse zu erhöhen, dann kann man den Pumpendruck auch reduzieren.Wenn du aber mit vollem Pumpendruck fährst und eine kleinere Düse einsetzt, erhöht sich der Druck, du freust dich über einen besseren Start, der Durchsatz, und somit die Leistung, bleibt aber annähernd gleich.
Du hast bei einem Blaubenner auch keine Möglichkeit wie bei einem Gelbbrenner die Luft zu regulieren.
Deshalb wird bei einem Blaubrenner die Leistungsreduzierung auch auf eine andere Art und Weise gemacht.
Natürlich kannst du jetzt sagen das dir die Werte die der Brenner liefert erst mal egal sind.
Auf Dauer wird dir das aber keine Freude bereiten.
Das sind halt die Nachteile eines Blaubrenners.Hier eine kleine Anleitung die ich gefunden habe die alles schön beschreibt:
Ein reiner Düsenwechsel bringt bei einem Blaubrenner keine Leistungsreduzierung.
Die Ölbrenner werden auf einem CO2 Wert von 14% eingestellt.
CO Gehalt kleiner 60ppm.Wird nun eine kleinere Düse eingebaut,
muß man nun den Öldruck erhöhen um auf die 14% CO2 zu kommen.
Also bleibt die Leistung gleich.In einen kleinen Rahmen kann man die Leistung bei dem Re1.1 von 17,5 - 23KW verändern
indem man dem Abstand "Düse Mischzylinder" verändert.
Die Grundeinstellung beträgt 1,5mm.
Die Düse steht also 1,5mm in den Mischzylinder rein.
Schiebt man die Düse weiter in den Mischzylinder,
verringert man damit die Luftmenge und verkleinert damit die Leistung.
Der Öldruck muß auch reduziert werden.
Um den Mischzylinder zu verschieben muß aber zuerst der Distanzring auf
der Ölvorwärmung entfernt werden. (Soweit er noch vorhanden ist)
Also Mischzylinder abbauen, Distanzring entfernen und Mischzylinder wieder montieren.
Der Mischzylinder wird also bis zum Anschlag auf die Ölvorwämung geschoben.Für eine größere Leistungsänderung, zB. auf 14 - 17,5KW benötigt man einen
neuen Mischzylinder sowie Brennrohr.
Also den Mischzylinder 1.1 HP gegen ein 1.0 HP Zylinder auswechseln.
Dann noch das 1.1er Brennrohr rausnehmen und das 1.0er einsetzen.
0,40/60H Steinen Düse rein und den Öldruck auf 10 Bar einstellen.
Neuen Filzdichtring nicht vergessen einzusetzen.Damit sollte der Brenner schonmal grob funktionieren.
Nun kann man den Brenner genau einstellen.
Ist der CO2 Gehalt kleiner als 14% Öldruck erhöhen.
Ist der CO2 Gehalt größer als 14% Öldruck verringern.
Bei einem CO2 Gehalt von 14% sollte der CO Gehalt bei kleiner 60ppm liegen.
Normal sind CO Werte unter 20ppm zu erreichen.