Was Du da schreibst iss Käse
Geschrieben von Peter am 27. August 2001 19:39:09: Als Antwort auf: Benz umrüsten/G. Mederer geschrieben von Ulli am 27. August 2001 18:34:49:
>Hallo!
>Nach 100km 100% Pöl werde ich meinen Benz W 123 umrüsten. Einerseits um das Leerlaufverhalten nach dem Start zu verbessern, aber auch um Verbrauch und CO-Ausstoß zu senken. Letzteres ist bei nicht umgerüsteten Fahrzeugen wie bei Umrüstungen die nur eine Erwärmung vor der ESP vorsehen ein Problem (s. unter biocar, Diplomarbeit von Soyk)
>Der erhöhte CO-Ausstoß reduziert m. E. die positiven Aspekte der Verwendung klimaneutraler Kraftstoffe. Nachdem ich Herrn Mederer, den Erfinder des Knickpleuelmotors besuchte fand ich Bestätigung: die Erwärmung vor der ESP bringt verbrennungstechnisch nichts - Mehrverbrauch und hoher CO-Ausstoß werden davon nicht beeinflußt entscheidend sind Veränderungen an der ESP und am Motor um das Pflanzenöl optimal verbrennen zu lassen - und der Mann ist als echter Profi mit ca. 20 Jahren Erfahrung im Betrieb von Pflanzenölmotoren zu bezeichnen. Er rüstet auch nur nebenbei für ca. 2500 netto um damit er seien wahre Tätigkeit (2-Liter PÖL-Motor, im 190ger bereits erfolgreich getestet) weiterentwickeln kann.
>Nach seiner Umrüstung (1 Jahr Garantie!!) findet kein Mehrverbrauch, sondern Minderverbrauch von 3-5% oder Gleichverbrauch statt. Außerdem rüstet er im Eintanksystem um und garantiert Start bei FRost mit 100% PÖL im Winter (Er hat selbst einen umgerüstetetn 250 d w 124 und wohnt mitten im Allgäu). Ich werde bei ihm umrüsten lassen, weil ich als oekologischer Purist den CO-Ausstoß herkömmlicher Umrüstungen oder Nichtumrüstungen nicht akzeptieren kann bzw. volkswirtschaftlich für nicht vertretbar halte.
Also , ich habe mir meinen Mist selber umgebaut und fahre die Machine vom 240 D 123 und stelle fest , dass es ohne 2 Tanksystem auch geht . Allerdings nur mit einen Motor der eine sehr gute Kompression hat und obendrein noch einen schnellen Starter .
Ich glaube nicht einmal daran , dass man das Pöl vorwärmen müsste . Es besteht gar kein Unterschied daran . Probleme wirste immer haben im Winter , das kann ich Dir versprechen .Ich nehme derzeit einen ganz kleinen Spritzer Startpilot her , ist fest eingebaut und ab geht die Post . Ich höre nicht mal das Klackern vom Starpilot . Ich glaube fast , dass man vieleicht nur den Abspritzdruck der Düsen zu erhöhen braucht und das Pöl vielleicht auf maximal 40 grad vorwärmen muss , damit es nicht so Zähflüssig ist . Da wird sehr viel Käse erzählt , nur um an Deine Mark zu kommen . Aber mach was Du willst , man iss ja schlieslich frei in unsrer Welt . Aber das Geld könnste Dir sparen . Ich denke mir wenn Dein 123 über 150 000 runter hat , kommen eh bald die Startprobleme von selber .
Das iss bei den Mercedesmotoren übleich . Ab 200 000 wirds interesant .
Gruss ,peter