Re: natürlich meinte ich den Kälteprüfstrom


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Xandy am 20. August 2008 11:22:17:

Als Antwort auf: Re: natürlich meinte ich den Kälteprüfstrom geschrieben von Gary am 20. August 2008 02:12:24:

da ich die messungen zwischen beiden Geräten vergleichen kann (unterschiedlicher Hersteller und vermutlcih auch etwas anderes Messverfahren auch andere Messdauer) und die Unterschiede bei Messungen gleicher Akkus zwischen beiden Testern um 5-8% liegen, finde ich die Genauigkeit der Messergebnisse liegt eher im Toleranzbereich von +/- 10% d.h. wesentlich besser als die von Dir geschätzten 20-50%.
Ja das BT 501 ist ein nettes Spielzeug - wg. dem Minidrucker.
dagegen ist es auch wesentlich teurerer und zum rumschleppen nicht so cool (3x so gross wie das andere)


Gruss

Xandy
p.S. witzigerweise konte man ohne Megapulser an KEINEm Neuen Akku 100% und mehr % Kälteprüfstrom messen. Erst nach einer Behandlung mit Megapulser (egal ob im Auto am Akku während einiger Wochen angeschlossen oder extern) hat sich der Kälteprüfstrom - udn zwar NICHT nur bei neuen Akkus fast immer auf etwas über 100% eingependelt. Da ich ein alter "chiptuning-/ overclocking Hase" bin (war) daher klingt der Ausdruck "Chiptuning eines Akkus" zwar voll lächerlich, doch nachdem ich mich widerholt an 10+ völlig unterschiedlichen Akus davon selbst überzeugen konnte (ich hätte es mit Sicherheit selbst nicht geglaubt hätte mir das einer erzählt !!!) finde ich diesen Ausdruck selbst nicht mehr weit hergeholt. (Nützung einer Kapazitätsreserve oder was auch immer dahinter steckt). Ja zugegeben selbst technisch etwas weniger versiert halte ich auch diese Kiste für eine Black-Box und mich interessiert vor allem was reinkommt und was rauskommt....

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]