Können die Deutschen auch...


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Jan-Olaf am 09. Dezember 2008 21:04:00:

Als Antwort auf: Ja, speziell die Österreicher! geschrieben von Hans Fürthbauer am 09. Dezember 2008 19:19:05:

Hallo!

"Das AKW wurde per Regierungsbeschluß ("order per mufti" oder so ähnlich) ab 1976 gebaut, dann gab es 1978 eine Volksabstimmung ob es in Betrieb gehen soll oder nicht. Das Volk hat "nein" gesagt. Ich auch. Mich freut das heute noch, obwohl es schon 30 Jahre her ist spitze."

So ähnlich lief das in Kalkar.
Am lustigsten war's aber in Mülheim-Kärlich: Da hat man das AKW einfach woanders hin gebaut, als in der Baugenehming stand. Wird schon nachträglich genehmigt werden. Leichtsinnige Idee - so einfach ist das in geologisch aktiven Gegenden nicht. Dann kam 1986 und plötzlich wurde nicht mehr alles so einfach abgenickt und so hat das Ding nur 100 Tage Betrieb geschafft. Als ich da neulich mal war, wurden am Ortseingang gerade große Hochspannungsmasten zerlegt. Die braucht keiner mehr...
Aber RWE kann das egal sein, der Kunde zahlt's.

"Außerdem erinnere ich mich sehr genau an den Supergau von Tschernobyl. Leider haben wir in Grenznähe mehrere AKW. Davon eines, das seit der Inbetriebnahme vor einigen Jahren durch über 120 dokumentierte Störfälle aufgefallen ist."

Ich kann vom Dachfenster aus den Höhenzug Asse sehen. Bekannt aus Funk & Fernsehen und Grund für die schlaflosen Nächte unseres Umweltministers.
Von meiner Schrauberscheune aus habe ich freien Blick auf den Förderturm von Schacht Konrad...

Grüße
Jan

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]