Einstellen von VP37 Einspritzpumpen


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von huebi am 09. März 2021 17:56:24:

Moin zusammen.

In den Pruefblaettern von Bosch sind grundsaetzlich drei Pruefwerte, bzw. Messpunkte fuer die Foerdermengen von Einspritzpumpen angegegeben. Hier wird jeweils eine Mengenstellwerkrueckmeldespannung und eine Pumpendrehzahl angegeben und bei diesen gegebenen Parametern dann die (Gesamt-)Foerdermenge ueber 1000 Pumpenumdrehungen gemessen. Grundsaetzlich wird die Foerdermenge immer ueber 1000 Umdrehungen gemessen. Die Einspritzpumpentemperatur liegt bei den Messungen bei etwa 60 - 65 Grad C. Die Mengenstellwerkrueckmeldespannung kann zwischen ~700 mV und ~4800 mV betragen und wird durch die mechanischen Anschlaege des Mengenstellwerks begrenzt.
Kommen wir nun zu den verschiedenen Messpunkten.

1. Vollastfoerdermenge


Die Vollastfoerdermenge wird bei den ueblichen PKW Einspritzpumpen bei ~2500 mV Rueckmeldespannung und ~750 1/min gemessen. Die Gesamtfoerdermenge ist hier mit einer Abweichung von etwa 0.5% bis 0.6% vom Sollwert sehr eng toleriert. Durch verschieben des Mengenstellwerks auf der Einspritzpumpe wird die Foerdermenge so lange korrigiert, bis der Messwert innerhalb der Toleranzen liegt. Hier hat sich das Verwenden einer neuen Mengenstellwerkdichtung bewaehrt, weil es sich sonst nicht gut reproduzierbar einstellen laesst. Weitere Einstellmoeglichkeiten hat die Einspritzpumpe nicht, so dass die folgenden Messungen nur Kontrollmessungen sind.

2. Leerlaufregelpunkt


Anschliessend an die Vollastmengenpruefung wird der Leerlaufregelpunkt bei ~ 400 1/min, was eine Motorleerlaufdrehzahl von ~800 1/min entspricht, geprueft. Hier ist die Toleranz vom Sollwert mit etwa 20% schon deutlich grosszuegiger bemessen.

3. Startmenge


Die Startmenge wird bei 65 Grad C und 100 1/min, also bei einer Anlasserdrehzahl von 200 1/min, gemessen. Die Toleranz liegt hier mit ~13% schon wieder etwas enger und ist fuer den Heissstart des Motors ausschlaggebend. Wenn der Foerderkolben und der Verteilerkoerper nach einigen 100000 km Laufleistung verschlissen sind, fuehrt der vergroesserte Spalt zwischen diesen Teilen zu einem deutlich erhoehten Leckverlust, so dass der warme Motor nicht mehr oder nur noch schwer startet. Zum Reparieren wird nun der Verteilerkoerper mit Foerderkolben ersetzt.




Diese Pruefpunkte von Bosch sind leider noch unvollstaendig, denn was jetzt noch von groesstem Interesse ist und grundsaetzlich von Bosch nicht spezifiziert wird, ist die:

4. Fluchtmenge


Die Fluchtmenge wird bei 4700 mV Rueckmeldespannung des Mengenstellwerks gemessen. Bei dieser Messung wird ueber verschiedene Pumpendrehzahlen iteriert, bis die groesstmoegliche Foerdermenge erreicht wird. Diese liegt noch einmal mindestens 60% ueber dem Messwert der Vollastmenge und beschreibt indirekt die Verdunkelungsgefahr des Fahrzeugs in welchem sie eingesetzt wird. Sie ist fuer den schon von Tintenfischen bekannten Sepiaeffekt verantwortlich, nur dass hier kein Sepia sondern feinster Russ zum Einsatz kommt. Der Fahrer kann waehrend der Fahrt den Sepiaeffekt direkt im Rueckspiegel beobacheten und in mehreren Stufen visuell beobachten und beurteilen. Diese Beobachtungen sind grundsaetzlich bei Tageslicht ohne Niederschlag durchzufuehren.

1. Stufe - Hobby


Eine Russentwicklung ist zu beobachten und hinterher fahrende Fahrzeuge bleiben klar sichtbar.

2. Stufe - Dumm-Tuning


Die Konturen des folgenden Fahrzeugs erreichen eine gewisse Unschaerfe.

3. Stufe - Sonnenuntergang


Die Fahrzeugkonturen des folgenden Fahrzeugs sind nicht mehr zu erkennen. Das Licht der LED-Scheinwerfer verfaerbt sich durch Lichtbeugung an den feinen Russpartikeln orange. Eventuell sichtbares Blaulicht bleibt allerdings noch erahnbar. Dieser Effekt wird in der Fluchtfahrzeugentwicklung auch Sonnenuntergangseffekt genannt.

4. Stufe - Fluchtstufe


Mit der 4. Stufe, der Fluchtstufe, wird die Endloesung fuer Fluchtfahrzeuge erreicht. Der Sepiaeffekt ist vollstaendig ausgepraegt und weder das Fahrzeug noch dessen Beleuchtung sind im Rueckspiegel zu erkennen. Diesen Fahrzustand gilt es unbedingt zu erreichen. Aenderungen am Setup sind nun nicht mehr notwendig.

Bei den Stufen 1. bis 3. ist unbedingt eine qualifizierte und zertifizierte Fluchtfahrzeugwerkstatt aufzusuchen und eine Fluchtstufenkorrektur durchfuehren zu lassen.
Es wird hier dringend vor freien Werkstaetten gewarnt, denn Amateure treiben Unfug (ATU).


Viele Gruesse,
huebi

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]