Re: Unterdruckbenzinhahn
Geschrieben von Werner am 02. August 2024 08:31:55:
Als Antwort auf: Re: Unterdruckbenzinhahn geschrieben von Jockel am 02. August 2024 06:53:43:
Ja klar, die Schwimmernadelventile haben zum Absaufen geführt. Aber der Grund für die Undichtigkeit lag nicht am Ventil, sondern an der Verschmutzung, die wiederum durch das Eindicken gekommen ist. Wer kennt das nicht? Motorrad steht länger rum, Benzinhahn auf und erstmal läuft der Vergaser über.
Die Menge, die der Benzinhahn durchgelassen hat, hat ausgereicht, dass die Vergaser nie trocken gefallen sind. Klingt erstmal gut, ist es aber nicht. Bei längerem Stillstand ist es besser, wenn die austrocknen, als wenn immer wieder was nachströmt und im Vergaser quasi destilliert wird. Leichter Geruch nach Benzin in der Garage hat mich früher nicht wirklich irritiert, hab mir nichts dabei gedacht. Aber jetzt riecht nichts mehr.
Bei meiner GPZ hatte ich auch nie Probleme, die lief einfach. Vielleicht hatte ich auch mit der W nur Pech, aber ich sehe auch einen Zusammenhang mit der Motorcharakteristik, die W wurde extrem auf Drehmoment von unten raus gebaut, die Vergaser sind für den Hubraum schon ziemlich groß, der Vierventiler hat Steuerzeiten zahmer, als ein alter Golf Diesel und somit strömt die Luft fast widerstandsfrei in den Motor und erzeugt damit weniger Unterdruck, als bei einer Hochleistungsmaschine. Die Gleichdruckvergaser gehen erst ganz auf, wenn der Motor schon jenseits der 3000/min läuft. Anders gesagt, mit Schiebervergasern muß man unten rum schon ziemlich aufpassen, dass sich der Motor nicht verschluckt.
Dass es für Roller auch Handhähne gibt, ist mir neu. Ich habe seinerzeit keinen gefunden, wüßte auch nicht, wie man da dran kommen sollte unterhalb des Tanks. Die Vespas hatten eine Verlängerungsstange und eine Durchführung durch das Blech, nach vorn, wo der Hebel rausschaute. Ich habe in der Jugendszene der Rollertuner auch schon gesehen, dass Leute ihren Roller "aufgemacht" haben und dann Streß mit der Treibstoffversorgung gekriegt haben, weil der Unterdruck nicht mehr ausgereicht hat. Inzwischen sieht man sie nicht mehr, die Jungs, bzw. die laufen heute alle mit Handy vor der Nase rum. Die neuen Roller lassen sich eh nicht mehr tunen.
Wie auch immer, die Membranhähne sind in der Regel zuverlässig. Warum das bei meinem Motorrad nicht richtig fuktionieren wollte, kann ich gar nicht so sagen, aber ich bin nicht der einzige W-Fahrer, der darüber klagt. Die Leute, die jeden Tag damit unterwegs sind, haben das nicht. Das wird wohl damit zusammenhängen.
Gruß
Werner