Die spule, das Schwungrad für den Strom
Geschrieben von Werner am 03. Oktober 2024 19:28:33:
Als Antwort auf: Re: C gleich coloumb pro Volt... Also wie jetzt ? geschrieben von Joachim S am 03. Oktober 2024 14:31:07:
Moin Jo,
schaden könnte die Spule evtl. schon, wenn ich die Spule hinter den Schalter setze und diesen abschalte, wird dort eine hohe negative Spannung entstehen, die möglicherweise dem Schalter nicht gefällt, aber auf der Geräteseite würde es auch zu Spannung/Umpolung führen können, weshalb ich prinzipiell der Empfehlung von Frank S. folgen möchte. Ich habe aber eh nicht vor, einen Kondensator zu verbauen, sondern einen kleinen Akku, der per Diode vom großen Akku einseitig getrennt ist. Säuft die Spannung ab, geht sie nur bis zur Spannung der Puffers runter, das Ein- und Ausschalten selbst kann dem Gerät nicht schaden, denn dafür ist es gebaut.
Nach längerem Stillstand könnte es nun durchaus passieren, dass die Spannung im Puffer größer ist, als im Hauptakku. Ob die Diode absolut dicht hält, kann ich nicht sagen, keine Erfahrung damit. Dann wäre aber alles gut und die Geräte würden beim Anlassen nichts merken.
Wenn aber im Puffer weniger ist, als im Hauptakku, dann würde beim Einschalten der Hauptakku erstmal den Puffer speisen, bis Spannungsgleichheit herrscht, bzw. bis der Pilot - also ich - den Anlasser betätigt. Kurz drauf würde dann die Puffer wieder geladen und dies möglicherweise mit einem Ladestrom, der ihm nicht wirklich gut tut. Da wären wir dann doch wieder bei einem Widerstand.
Aber die NiMh-Akkus sind gar nicht so, die brennen nicht einfach los. Das einzige, was sie nicht vertragen, ist eine Entladung auf unter Null, wie sie passieren kann, wenn mehrere Zellen in Reihe sind und tiefentladen werden. Wenn dann die umgepolte Zelle wieder aufgeladen wird, macht es "peng", das haben wir bei Modellakkus schon gehabt. Aber brennen tut dann nix, die Zelle platzt und der Akkustrom ist unterbrochen.
Nun aber doch wieder zur Spule und meiner Eingangsfrage:
Wenn ich vom Hauptakku aus gesehen erst eine Spule setze, dann die Diode (oder auch umgekehrt ) und dann den Puffer,gefolgt vom Schalter, dann würde beim Abschalten die Spule noch für ganz kurz den Puffer weiter "füllen", es könnte aber nicht zu Überspannungen kommen. Dafür hätte ich aber evtl. die Gewißheit, dass kritische Spitzen, die der Puffer nicht auffängt, in der Spule gehemmt werden.
Ich glaube gar nicht, dass der DZM wegen des Spannungsabfalles austickt, denn man kann ihn ja abschalten, und er merkt sich trotzdem alles. Ich habe eher den Eindruck, dass der Anlasser im System für brutal heftige Induktionsströme, -wellen, was auch immer, sorgt. Ich bin da aber, wie gesagt, nicht sicher.
Bringt der Puffer diesen Wirbel wirklich gut weg oder greift die Chemie in dem Akku evtl. zu langsam ! Das ist die Frage, die ich habe. Der Ohmsche Widerstand einer Spule juckt mich nicht, die Geräte laufen auch noch bei Spannungen unter 12 Volt.
Irgendein Motorrad, ich glaube von Honda (Fireblade ?), was extrem hohe Drehzahlen fährt bis an die 14.000/min, hatte das mal, dass man beim Einschalten auf dem DZW die aktuelle Spannung für eine Sekunde ablesen konnte. Ich weiß nicht mehr, bei wem und wann das war, und ob es das noch gibt, aber "schee wärs schoo"
Ich stelle mir erstmal einen kleinen Puffer zusammen aus 10 Minizellen. Den Stromverbrauch des DZM kann ich auch mal messen, aber nur im Ruhezustand. Wenn man den einschaltet, läuft der Zeiger sirrend einmal ganz hoch und wieder runter, als ein Steppermotor. In der Phase kommt das Multimeter nicht mit. Und ob der Stromverbrauch höher ist, wenn er den Zeiger halten soll ? keine Ahnung. Ich schätz mal, dass der Zeiger elektrisch mit einem gewissen Verbrauch festgehalten wird.
Generell kann der Verbrauch eigentlich nicht sehr hoch sein - denke ich.
Und wenn meine Gedanken alle richtig sein sollten, die nächste Frage: wie legt man denn eine solche Spule überhaupt aus. Einfach mal so dreißig Windungen auf Eisenkern oder 100 Mal um ein Rahmenröhrchen vom Motorträger ? Bei solchen Dimentsionierungen bin ich komplett draußen, sowas weiß ich einfach nicht.Gruß
Werner