Re: Alkoholiker


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Werner am 02. Dezember 2024 00:12:14:

Als Antwort auf: Alkoholiker geschrieben von waldi am 01. Dezember 2024 21:10:12:

Moin Waldi,

laß Dir ruhig Zeit mit der Argon-Flasche. Ich habe gestern abend noch die Motorhaube aus dem Keller geholt, erstmal unter die Dusche gestellt, um den Staub zu entfernen und dann nach dem Trocknen das Ding mal drauf gehalten.

Wenn ich gesagt habe "da habe ich Platz", dann muß ich das jetzt revidieren. Nach innen kann ich Platz schaffen, aber die originalen Vergaser sind so viel höher, dass die entweder tiefer gelegt werden müßten, oder aus der Haube rausschauen, wie die Ansaughutzen beim V8 für Dragster-Betrieb.

Der Herr Wahner aus Bornheim hat sehr freundlich abgesagt. Er wußte allerdings, dass es sich bei dem Baujahr noch um einen Rotax-Motor handelte. Er kann mir Teile besorgen, aber mit dem Modell sei er nicht fit, schreibt er.

Beim Studium der vielen Internetfotos kriege ich einen Fön. Wenn ein Objekt sehr gerade von der Seite oder von den Seiten gezeigt wird, lege ich das Bild gerne hinter die CAD-Oberfläche und skaliere so lange, bis mindestens eins der angegebenen Maße zutrifft. Aber da kommen auch schon die Überraschungen. Eine Website, ganz gut gemacht, bietet Ersatzvergaser für den Keihin CVK26. Sie schreiben ehrlicherweise dazu, dass man genau prüfen soll, ob der Vergaser wirklich an das Rollermodell paßt. Also gut, ich hinterlege und skaliere die Seitenansicht und versuche, die Abmessungen in meinen Flieger zu übertragen. Unschön, der Vergaser ist länger, als das Original, aber egal. Dann nehme ich die Vorderansicht des gleichen Vergasers auf der gleichen Website in der gleichen Bilderzeile und vesuche, die Breite festzustellen. Und was ist, die Frontansicht ist von einem anderen Vergaser. Nicht viel anders, aber eben doch.

Ich passe jetzt, morgen, wenn es die Zeit erlaubt, war ich zu einem Händler, der ebenfalls für passendes Geld Ersatzvergaser anbietet. Und dann schleppe ich zwei Stück davon mit heim, egal, ob da was wird oder nicht. Ich will die Dinger in der Hand haben und nicht anhand von Fotos irgendwelche Vermutungen anstellen. Die Ersatzvergaser haben einen etwas kleineren Durchmesser, hab mal gerechnet - langt völlig ! Adapter für die Anpassung an den anderen Durchmesser kriege ich schon hin - irgendwiw. Dann nehme ich die Hauptmasse selber ab und konstruiere.

Inzwischen habe ich mich auch innerlich von dem Umbau der Walbros auf Kurvendosierscheiben trennen könnne. Mein Gott ja, viel Arbeit und ein schöner Anblick, aber wenn es nicht funktioniert . . . . .

In einer Schwimmerkammer steht der Sprit ohne Druck und ohne Streß und wartet darauf, dass man ihn hochholt. Das funktioniert !! Im Membranvergaser steht der Sprit eingesperrt in einer kleinen Kammer, deren eine Wand flexibel ist, eben eine Membran. Sobald Benzin verbraucht wird wird das Volumen kleiner und die Membran öffnet den Zufluß, der durch eine Pumpe erzeugt wird. So weit, so genial, aber in der Membrankammer darf es nicht zum Überdruck kommen, sonst pinkeln die Düsen. Also wird die Kammer auf leichten Unterdruck eingestellt.

Aber jetzt gibt es ein neues Problem, zumindest beim Walbro WB 37: der leichte Unterdruck in der Membrankammer wird durch den starken Sog im Leerlauf mühelos überwunden und der Leerlauf läßt sich auch gut und sauber einstellen. Da aber die Hauptdüse vor der Drosselklappe sitzt, kann die erst Sprit ziehen, wenn es an dieser Stelle richtig richtig zieht, also der Motor Drehzahlen hat bei geöffneter Klappe. So weit immer noch ok, wenn auch megaschlecht dosierbar. Aber das Schlimmste . . . . .. wenn in den Membranvorratskammer Unterdruck herrscht und die vorgelagete Düse sich bei niedrigen Drehzahlen quasi im Normaldruck befindet, dann würde ja Luft von außen einströmen und in die Kammer gelangen. Aaaalso gibt es dieses Rückschlagventil, was erst geöffnet werden kann, wenn richtig Sturm VOR der Drosselklappe herrscht. Ich halte dieses ganze System für fragwürdig, bzw. für ungeeinet bei Viertaktern.

Auf den Fotos, die ich gezeigt habe von dem kleinen Walbro, sieht man, dass die Düse innerhalb des Drosselkükens sitzt. Da ist sie viel besser plaziert, weil vor der Düse auch schon eine Drosselwirkung ist, die im 50%-Bereich immer noch gut wirksam ist und den Spritz aus der Flasche zieht.

Die Motorhaube werde ich halt aufschneiden, wenn es sein muß. Dann kommen da Ausstülpungen drauf laminiert, strömungsgünstig geformt. Aber vorher wird nochmal alles getestet.

Gruß

Werner

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]