Oooh, das hat mich überholt, hab ich gar nicht gemerkt
Geschrieben von Werner am 14. Dezember 2024 01:40:07:
Als Antwort auf: Re: Ja, das sehe ich auch so geschrieben von Wehner, Karl am 13. Dezember 2024 18:10:27:
Danke für den link. Logisch, dass es heute elektrisch sein muß. Morgen werden wir sehen, ich bin noch nicht überzeugt vom massenhaften E-Antrieb.
So richtig schön finde ich den neuen nicht. Die alte Kastenente fand ich irre, 400ccm, kaum Leistung, aber eine Laufkultur, die war Spitze. Wenn mein Flieger sich so einstellen ließe, dann würde es mir schon fast reichen, damit rumzurollen und zu genießen.
Bei uns im Dorf hatte einer ne Kastenente. Das war jetzt nicht wirklich der Großraumtransporter, aber man konnte doch was reinpacken und die fuhr es auch. Ein bißchen Geduld mußte man halt mitbringen. Ich sehe grad, einen 400 Kubik Motor gab es gar nicht, sondern entweder 425 oder 435, mhhmm, welchen der jetzt hatte, weiß ich nicht, ich weiß nur noch, dass der weniger Leistung hatte als die Limousine.
Mit einem Vergaser für zwei Zylinder erspart man sich eine Menge Probleme, aber es kommen auch welche hinzu, nämlich die gefahr der Saugrohrvereisung, die durch Wärmezufuhr gebannt wird, wodurch dann die Leistung natürlich wieder abnimmt.
Am Flieger hatte ich das auch überlegt, aber für einen Boxer ist das nicht das richtige. Ein Zweizylinder-Reihenmotor verträgt das schon eher, da sind die Wege kürzer.
Unser Triumph Tiger in den 70ern hatte nur einen Vergaser. Der war wirklich minimalistisch, bestand aus wenigen Teilen. Nix Beschleunigerpumpen, nix Gleichdruckmembran, einfach nur ein Schieber, eine Düsennadel und fertig.
Aber die Karre konnte man mit Traktordrehzahlen im fünften Gang fahren und dann schlagartig aufreißen, die zog sofort los und nicht gerade schwach, ohne auch nur einen Verschlucker.
Ok, schon wieder abgeschwifftet.
Gruß
Werner