Oh danke fürs Lob :)
Geschrieben von Werner am 18. Dezember 2024 23:59:09:
Als Antwort auf: Endlich paßt es ! geschrieben von Werner am 18. Dezember 2024 15:03:52:
Moin,
je schöner man es selbst findet, desto überzeugender kann man es vertreten. Nun ist es ja noch lange nicht fertig und wenn es mal soweit ist, muß es auch erstmal den Beweis der (besseren) Funktion antreten.
Ich habe im Baumarkt 5mm Edelstahl gefunden und mitgenommen. Sehr gerade ist der schon von Haus aus nicht, ich verstehe, was Ihr gemeint habt. Es ist ein 1.4301-1.4307, so steht es auf dem Material selbst, ich denke mal, dass der Kohlenstoffgehalt irgendwo zwischen den beiden liegt. Auf alle Fälle kann man den gut schweißen. Der Rohrbogen, der erst im neuen Jahr beschafft werden kann, wird aus 1.4404 sein, also mit Molybdän und ist angeblich auch gut schweißbar. So wirklich hoch belasten werde ich die Bauteile eh nicht.
Ich hab mich gewundert, wie schön meine Hobbyfräse (Drehbank mit dickem und vorn gerade geschliffenem Bohrer) den Rand meines ersten Stückchens bearbeitet hat. Der 1.4571 geht viel schwieriger zu bearbeiten, dass weiß ich noch von meinem Doppeldecker-Fahrwerk. Also kurz, ich versuchs mal.
Die Roller haben alle diesen automatischen Choke, der bei meinem Flieger nicht funktionieren wird, weil es keine Choke-Spule am Generator gibt. Bei den Rollern waren diese Chokes auch lange ein Schwachpunkt, an dem von meiner Doktorin habe ich auch schon gebastelt. ABer immerhin, es gibt einen, und ich schaue mal, dass ich den manuell anlenke. Es gibt im Zubehör Umbausätze für Leute, denen es reicht, sich damit rumzuärgern. Die Umbausätze, die ich gesehen habe, passern aber nicht an meine Vergaser.
Aber wenn ich das ganze präsentiere mit einem Zugknopf "Choke" und einem weiteren "Vergaservorwärmung" dann freut sich jeder Pilot.
Die Vergaservorwärmung leitet Luft, die vom Auspuff erwärmt wurde, zum Luftfilter. Das kann bei längeren Gleitflügen wichtig werden, weil die Motoren sehr schnell sehr stark auskühlen - besonders die luftgekühlten. Und die Vergaser versagen dann im wichtigsten der Momente, wenn man kurz vor der Landebahn feststellt, dass man nachschieben oder sogar durchstarten muß, und dann der Motor einfach wegbleibt. Fliegt man bereits langsam, bleibt der Löffel evtl. sofort stehen und in so niedriger Höhe klappt dann der Wiederstart nicht. Also MUSS man dann runter und das beste draus machen.
Probeläufe mache ich erst mal ohne all das. Von meiner W weiß ich, dass sie ohne Luftfilter erst normal fährt und dann bei höheren Drehzahlen auf Vollgas nicht mehr will. Warum dann in niedrigen ? Ganz einfach, die Gleichdruckvergaser öffnen in dem Bereich noch nicht voll.
Es wäre also typisch, wenn das ohne Lufi mit dieser Anordnung auch passiert. Aber das wäre halb so wild und einfach behebbar. Wenn er aber gut läuft im Leerlauf und einen sauberen Übergang auf Last hinlegt, dann ertönen erstmal Jubelschreie.
Gruß
Werner