Euro3: 63kW/86PS und 77kW105PS


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Obi am 11. Januar 2025 04:27:19:

Als Antwort auf: Entdeckung der Langsamkeit? geschrieben von Uli S. am 10. Januar 2025 11:01:07:

Hallo Uli und Edi,
so irre langsam ist der T5 mit dem 1,9er TDI auch wieder nicht.
Ich habe ja vor gut vier Jahren das ehemalige Zoll-Auto übernommen, das mein Bruder vier Jahre fuhr. Mein Zoll-Auto ist mit 1965kg leer (3 Sitzreihen eingebaut) angegeben, die - laut Waage beim fast-Nachbarn mit der Biogasanlage - auch stimmen.

Die Euro4-Motoren haben eine 3-Buchstaben Kennung, die mit B anfängt, sind ab Werk mit Partikelfilter und den gerne kaputtgehenden Rückführabgaswärmetauschern (ja, nennt man landläufig "AGR-Kühler") ausgerüstet und in der Zulassungsbescheinigung stehen dann 62kW bzw. 75kW Höchstleistung.
Wenn man einen der Euro3-Motoren AXB (77kW/105PS) oder AXC (63kW/86PS) hat, kriegt man die mit einem Nachrüst-Partikelfilter auf die grüne Plakette und ärgert sich nicht mit dem Rückführabgaswärmetauscher - ein GVT - herum.
Der 5. Gang des im hier diskutierten Auto höchstwahrscheinlich vorhandenen Getriebe GTV aus der mit dem 02A verwandten 02Z-Familie geht in viel auf Langstrecken gefahrenen Autos bei grob 200000km kaputt.
Der hier diskutierte Langsamfahrwagen dürfte eher wenige Betriebsstunden mit goßer Last auf dem 5. Gang haben. So gesehen besteht die Aussicht, dass der 5. Gang deutlich länger hält.
Das Zwei-Massen-Schwungrad würde ich mir anhören. Das hat vermutlich einige Anfahrvorgänge auf den Federn und Endlagendämpfern. Wenn das klappert, sind schon einmal grobe 800€ Material ersetzen angesagt.

In meinem Motor sind die sogenannten Korpushalter von www.pumpe-duese-abhilfe.de eingebaut, um den einseitig drückenden "Stiefel" zu ersetzen, mit dem die Pumpe-Düse-Elemente im Zylinderkopf ab Werk befestigt werden. Seit Kilometerstand 262490 habe ich keinen Dieseleintrag mehr auf Kurzstreckenfahrten. Der gefürchtete Dieseleintrag ins Motoröl ging nämlich bei 230000km los, die Reparatur mit den dem Original entsprechenden Reinz-Dichtungen und mangels Verfügbarkeit mit den alten Schrauben vor der Pölhöhle (September 2021) hielt bis ungefähr Kilometerstand 260000. Dann war wieder Diesel im Öl und der Leerlaufgestank wieder ebenfalls.

Jenny fährt mit dem T5, der bei uns "der grüne Friese" oder inzwischen verkürzt "der Friese" heisst, gewöhnlich 15km zur Arbeit und zurück, was ihm einen ganz ordentlichen Durst beschert. Die 9 vor dem Komma ist im Winter normal. Ich selbst bringe ihn im Winter auf den 43km zu meiner Arbeitsstelle auf unter 8l/100km, im Sommer auf unter 7. Den winterlichen Mehrverbrauch macht offenbar der Zuheizer aus. Gerade auf Jenny's Weg zur Arbeit ballert der bei Frost gut Diesel weg, um die Hütte warm zu bekomen.

Als Zugpferd macht sich der Friese für meine Begriffe gut. Itchy's T3 durfte ja dank eines nahe Günzburg eingetretenen Motorschadens die grob 200km auf meinem Anhänger in den Raum Landshut fahren. Da waren die erlaubten 2500kg Anhängelast bis 8% Steigung aber auch voll ausgereizt.
Die Geschwindigkeit wurde weniger von der Motorleistung begrenzt als vom Fahrverhalten des mit gut 2m relativ hohen Autos auf der Ladefläche meines Anhängers. Die Ladefläche ist relativ stattliche 70cm über der Fahrbahn - nicht umsonst heisst der Anhänger Humbaur HT2000L für Hochlader-Tandem, 2000kg. Die 2500kg zulässige Gesamtmasse meines Exemplars sind übrigens einer Auflastung geschuldet.

Um in der Schweiz solo durch die Gegend zu fahren, ist ein vermutlich den deutschen Postzustellfahrzeugen ähnliches Auto (dann stehen 63 oder 62kW in der Zulassungsbescheinigung) nicht falsch. Zu schnell fahren geht auf jeden Fall, insbesondere in der Schweiz. Meiner ist mit 159km/h angegeben. Der könnte eigentlich mit der Motorleistung von 77kW@3500/min noch schneller, aber da der 5. Gang mit (23/37)×(73/16) mit 205/65R16 für die Endgeschwindigkeit bei 3700/min sorgt und ab Werk kein längerer Gang mehr zu haben war, muss das eben genügen.

Zur ursprünglichen Frage: vorausgesetzt, dass der Wagen auch regelmäßig die Runde um den Flugplatz bekommen hat und auch auf Betriebstemperatur kam, würde ich mir den Wagen holen. Der 1,9l-4-Zylinder hat einen relativ unkritischen Graugussmotorblock, während die 2,5l-5-Zylinder den mit plasmabeschichteten Wänden ausgestatteten Alu-Motorblock haben. Nach Aussage eines ehemaligen Mercedes-Ingenieurs kriegt man Aluminium niemals dauerfest, was die gerne bei >300000km kaputtgehenden 2,5TDI-Motoren zum Teil erklärt. Je mehr Leistung, desto früher reissen die Motoren (muss nicht immer sein, ist aber ein bekanntes Problem). Der AXE holt mit 128kW 52kW aus einem Liter Hubraum. Der 2,5l-Motor namens AXD holt mit 96kW 39kW aus einem Liter Hubraum, da ist der 4-Zylinder AXB mit 40,6kW/l drüber. Wenn bei den 2,5l-Motoren nicht ein Aluteil wie der Motorblock reisst oder etwas im Zylinderkopf im Argen ist, kann der Stirnradsteuertieb noch teuren Ärger wegen Verschleisserscheinungen machen. Bei 8° Verdrehspiel an der Kurbelwelle von "Anschlag bis Anschlag" - also bis sich jeweils oben im Kopf die Nockenwelle mitdreht - ist der Punkt, an dem der Motor nicht mehr mitspielt.
Mein wohlgemerkt als Standard-Pumpe-Düse-Motor mit Zahnriemen ausgerüsteter AXB ist jetzt mit 324000km oder schon etwas mehr unauffällig. Allerdings bekommt der von mir alle 80000km einen neuen Zahnriemen, obwohl er erst alle 90000km gewechselt werden muss. Auch wenn die 1,9l-Pumpe-Düse-Motoren sich untereinander nicht groß unterscheiden und man einen Motor aus einem PKW wie einem Golf oder Passat in den T5 setzen kann, möchte ich nicht ohne Not einen Ersatzmotor in den T5 bauen müssen.

Die beim T5 standardmäßig an der Hinterachse vorhandenen Scheibenbremsen könnten stark korrodiert sein. Die Dinger wollen benutzt werden. Wenn sie nichts zu tun haben, langweilen sie sich zu Tode. Wenn man dagegen immer wieder - es genügt monatlich - einmal gut 500kg ungebremste Anhängelast bewegt, dann hat man lange Ruhe. Die Bremsen hat meiner bei Kilometerstand 192500 komplett neu belegt bekommen. Bis zur Übernahme von meinem Bruder bei Kilometerstand 215600 war meines Wissens nichts dran zu tun und ich habe bis jetzt - wohlgemerkt Kilometerstand >324000 - noch nicht einmal die Beläge ersetzen müssen.


Edi, vielleicht helfen meine Erfahrungen ja bei der Entscheidungsfindung.

Gruß,
Obi

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]