Ja, und noch was . . .
Geschrieben von Werner am 14. Januar 2025 18:58:39:
Als Antwort auf: Mindestens 90% der Entwicklungsarbeit an wirklich neuen Dingen.... geschrieben von huebi am 14. Januar 2025 16:26:18:
es passiert auch immer mal wieder, dass neue Dinge erst vielversprechend sind und dann scheitern => bekannt !
Aber dann macht sich irgendein Dickkopf dran und maht so lange weiter, bis es geht und wirklich gut wird. Beispiel: Rudolf Diesel. Das thermodynamische Prinzip des Motors war zu der Zeit bereits sattsam bekannt. Alle (Fachleute) wußten, wenn das geht, ist es toll.
Neueres Beispiel: Windkraftanlagen. Wir haben im Studium in den frühern 80ern im Semester Energietechnik noch ganz brav den Spruch aufsagen müssen (wenn wir eine gute Note haben wollten), dass sich Windenergie nicht lohnt, weil die Energiedichte zu gering ist, um damit wirtschaftlich Strom zu erzeugen. Damals wurde der GROWIAN gebaut Ich erinnere mich noch sehr gut, wie es hieß "wir mußten den bauen, um zu zeigen, dass es nicht geht"
Heute wäre der GROWIAN eher ein KLEINWIAN. Die Windräder laufen !
Es gibt heute ganz selbstverständlich Dieselmotoren und Windräder. Wäre man führeren Urteilen - die unter damaligen Aspekten durchaus ihre Berechtigung hatten - gefolgt, hatten wir heute eine andere technische Welt.
Gruß
Werner
- Richtig waldi 14.01.2025 22:42 (0)