Re: Beeindruckende Rechnung, aber...
Geschrieben von Gary am 11. Februar 2025 01:28:25:
Als Antwort auf: Re: Beeindruckende Rechnung, aber... geschrieben von Manuel [ER] am 10. Februar 2025 22:45:29:
Hallo Manuel,
Freut mich das du ausführlich geantwortet hast.
Das unser Kraftwerkpark reicht um uns selbst versorgen zu können habe ich schon geschrieben. Am Wochenende ist zum europäischen Verbundnetz noch das Baltikum dazu gekommen die sich Samstag vom russischen Netz getrennt haben und seit Sonntag Mittag bei uns anhängig sind. Also ist unser "Schwungrad" größer geworden.
Die Dunkelflaute kann mehrere Wochen dauern, während der windreiche Dezember 2023 mit 61,6% EE der beste Monat in ganz 2023 war, hat der November 2024 mit 46,7% EE abgeloost.
Es ist klar, wir brauchen Wetter unabhängige Kraftwerke, möglichst flexibel und sie sollten während der Stillstand-Zeiten wenig Kosten verursachen. Für 2025 und 2026 waren Ausschreibungen geplant, 2x2,5GW je Jahr. Was noch wie umgesetzt werden kann ist fraglich. Aber auch Merz will kräftig Gaskraftwerke bauen.
Weg wollen wir von der Kohle, da entsteht über 1kg CO2 je kWh (530g bei Erdgas), deswegen sind wir zusammen mit Polen Zeitweise mehr braun wie grün.
Die richtige Menge an Speicher, da gibt es zwei parallele Linie im kreisrunden Quadrat, der Kreuzungspunkt der Linien stellt das Optimum dar.
Der Strompreis ändert sind, der Akkupreis ändert sich, der Gaspreis ändert sich und der Anteil EE ändert sich.
Fangen wir doch man beim Strompreis an, morgens 8 Uhr und abends 18 Uhr ist da eine Spitze, die zu glätten, da kann man Geld verdienen, da passt Angebot und Nachfrage nicht zusammen. Einstellige GW/GWH verändern da schon was.Aktuell brauchen wir gerundet 10000GWh je Woche, 5x1500GWh Werktags und je 1250GWh Samstag/Sonntag.
Der Anteil an EE in 2025 ging von 12,8% bis 114%Einfach mal etwas Fakten, sollte langsam schlafen, aber ich kopiere noch was vom Business Insider rein:
Speicher: "Für die Speicher sieht die Energiewende eine steile Steigerung vor. Ende 2024 betrug die installierte Leistung rund 18 Gigawatt. Bis 2030 sollen es 100 Gigawatt sein. Den größten Anteil machen noch Pumpspeicher mit knapp 10 Gigawatt aus. Doch der Ausbau der Baterriespeicher nimmt Fahrt auf. Mehrere große Batteriespeicher mit Leistungen bis zu einem Gigawatt sind in Planung oder Bau"
Energiewende: „Wir sind bei der Energiewende viel weiter, als das in der öffentlichen Wahrnehmung der Fall ist“, sagte 50Hertz-Chef Kapferer vor einem Jahr. „Wir werden irgendwo zerrieben zwischen AfD und Apokalypse. Und das ist schlecht. Wir müssen, glaube ich, die positiven Dinge in den Vordergrund stellen.“
- Re: Beeindruckende Rechnung, aber... Gary 11.02.2025 01:59 (8)
- 280 €/4 kWh huebi 11.02.2025 03:38 (7)
- Re: 280 €/4 kWh Gary 11.02.2025 12:06 (1)
- Re: 280 €/4 kWh....2,5L/KWH Schorsch 11.02.2025 17:11 (0)
- Re: 280 €/4 kWh Schorsch 11.02.2025 07:26 (4)
- Re: 280 €/4 kWh Gary 11.02.2025 08:45 (3)
- Re: 280 €/4 kWh...Fertigspeicher 200Eu/KWH Schorsch 11.02.2025 09:04 (2)
- Re: 280 €/4 kWh...Fertigspeicher 200Eu/KWH Gary 11.02.2025 10:35 (1)
- Re: 280 €/4 kWh...Fertigspeicher 200Eu/KWH Schorsch 11.02.2025 12:29 (0)