Re: original WT Mercedes 190


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Manuel [ER] am 12. Februar 2025 09:11:50:

Als Antwort auf: original WT Mercedes 190 geschrieben von Gerd am 12. Februar 2025 08:55:29:

Hallo Gerd,

das Pöl sollte sowiso nicht übertrieben erwärmt werden. Wenn es durch den Filter schafft, dann gehts auch durch die ESP und Düsen. An den Düsen zwecks Zerstäubung bestimmt der Zylinderkopf die Temperatur (wegen Masse) und die Vorwärmung hat dort gar keine Bedeutung. Das Bisschen warmes Pöl in den Düsen macht die Düsen und ZK nicht warm, eher umgekehrt. Aber wenn das Pöl im Vorlauf und ESP zu warm ist dann gehen Dichtungen um so schneller kaputt. Ein Thermostat welches die Kraftstoffvorwärmung regelt wäre eher vorteilhaft, weil es verringert ja die maximale Temperatur und nicht die Wärmeleistung.

Im Idealfall müsste ein Pölfahrzeug vor dem Starten alle Kraftstoffleitungen, ESP, Einspritzdüsen, Zylinderkopf auf 20-30°C bringen. Dann starten und nur die Temperatur halten, nicht weiter erhöhen (außer ZK ist klar, der muss wärmer werden). So gesehen braucht ein Kühlwasser WT nur die Temperatur halten, trägt für den Start nichts bei, und daher braucht es nicht so eine hohe Leistung. Die Temperatur zu deckeln schont die Dichtungen.

Anekdote: wenn im Pöl Eiweiß drin ist kann ab 50°C der Filter mit geronnenem Eiweiß zubacken bis zu Filterdicht.

Grüße,
Manuel

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]