Re: BHKW wärmegeführt/Strombedarfsgeführt laufen lassen


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Peter vdl am 08. März 2025 09:14:46:

Als Antwort auf: BHKW wärmegeführt/Strombedarfsgeführt laufen lassen geschrieben von lemitech am 08. März 2025 03:44:51:

Moin Volkert,

Da fehlt was...

Meine Gedanken rund um den BHKW-Verbrauch kreisen auch in richtung 1500 kWh Elektrisch will ich daraus in der Heizsaison generieren können weil das ist mit Angstbalken das, was ich zukaufen muß, außerhalb brauche ich's nicht, wären bei 5 kW 300 Laufstunden pro Jahr. Mal 2 l/h wären 600 Liter, die sich das Dingen einverleibt. Rechne ich die eingesparte Laufzeit des Kessels gegen - die rund 12 kW Thermisch ergäben ja auch 3600 kWh auf der Habenseite und wollen sinnvoll verwendet werden - käme ich auf einen Mehrverbrauch von gerade einmal 125 Litern. Kommt mir zu wenig vor... Außerdem 300 h Jahreslaufleistung ist für nen BHKW mal gar nichts, das langweilt sich zu Tode - man könnte auch sagen ist hoffnungslos überdimensioniert. Das ist eher ne hohe Laufleistung eines Notströmers... Macht aber vielleicht auch deutlich, warum ich zum Mindest vorerst auf einen reinen Heizölbetrieb setze, gleicher Brennstoff wie der Kessel, wovon der nämlich gute 2000 l per Anno wegknispelt. Um das Vorhandensein eines Kessels kommste nicht herum, das BHKW darf mal streiken und ist eigentlich nen Grundlastkraftwerk, der Kessel übernimmt die Spitzenlast und Ausfallschutz, trotzdem plane ich auch einen Heizstab mit einzubauen, damit hätte ich unter Anderem die Möglichkeit dem BHKW künstlich Laufzeit zu spendieren, aber ob das Sinnvoll ist muß sich erst noch heraus stellen.

Was für einen Verbrauch hattest du in der Zeit? Wie fährst du die Anlage? Hochgerechnet mit den Dezemberwerten käme ich auf fast 37.000 kWh el. Jahresverbrauch oder gut 4 kW pro Tag. Ganz andere Größenordnungen, als ich sie habe, ich vermute mal bei den Zahlen geht das Gros der elektrischen Energie über nen Heizstab in die Heizung - nur was für nen Wärmeverbrauch oder wieviel Öl läuft zusätzlich durch den Kessel bzw. wird nun dort eingespart?

Nicht berücksichtigt in meinen Gedankenkonstrukt ist dabei daß der Wirkungsgrad von nem BHKW in den Keller rauscht wenn's takten muß - aber auch der Kessel keine 100% hat, und daß eine Anlage in der Größenordnung finanziell reineweg als Hobby gesehen werden muß.

Rußige Grüße
Peter

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]