Ja, das hab ich auch schon gedacht


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Werner am 31. März 2025 00:52:31:

Als Antwort auf: Super! geschrieben von waldi am 30. März 2025 21:19:56:

bei aller Euphorie erscheint es mir auch so, dass ich das Seil an der Bruchstelle geschwächt habe.

Die Story geht noch weiter, das war ja erst nur ein Probestück. Das alte Seil, was ich damals gekauft hatte, war unauffindbar, also nicht weg, aber auch nicht da. Mein Keller ist jetzt ein bißchen aufgeräumter und der Mülleimer ein bißchem doller voller, aber das Seil habe ich nicht gefunden.

Aber in meiner Sammlung längliche flexible Dinger fand sich noch anderes Seil, was ich verwenden wollte. Je nun, das Lot wollte schon wieder nicht. Nach dem Löten konnte ich mit der Nadel zwischen die Drähtchen der Seele stochern. Das Lot lief einfach um den Messingkolben herum und mußte mühsam abgeschliffen werden. Die Verbindung hielt, aber ich hatte wieder dieses Teufelchen im Kopf. Wer kennt das nicht, das selbst gebaute Ding erfüllt seinen Zweck, aber es gefällt einem irgendwie nicht, ja, man sträubt sich, es einzubauen. Und wenn man solche Signale empfängt, sollte man die auch unbedingt ernst nehmen.

Das ursprüngliche Seil war 1,25 mm dick und im Aufbau 7x7, also jeweils 7 Drähtle sind zu einem Draht gedrillt und 7 davon zur Bowdenzugseele. Diese Seile sind schön weich, machen enge Radien mit, ohne sie zu wehren. Sie sind etwas teurer, als die 19er. Das bedeutet ein Mitteldraht ist von 6 Stück umgeben und drumrum gibt es noch mal 12. Und der Kellerfund war so ein 19er Draht.

Ok, ich mache ihn wieder ab und nehme 7x7er Seil, allerdings 1,5mm stark, was ich auch für die Bremse benutzt habe. Es ist deutlich steifer, aber noch neu und überhaupt - gehört zur Familie.

Bevor ich alles heiß gemacht habe, nochmal der Zugversuch mit der Zange - ritsch, man konnte den Draht so rausziehen, das Ende mit den 19 Drähtchen staubte etwas aber Null Lot war daran. Also genau umgekehrt wie beim ersten Mal.

Beim Kramen und (Auf)räumen im Keller fand ich noch ne Rolle Stanniol soundso Lot. Ach, gleich mal ausprobieren und damit floß das Lot richtig zwischen die Drähtchen und auch ins Messingloch, nach dem Abkühlen war sogar eine leichte Konkavität durch das Zusammenziehen zu sehen.

Also neee, Löten issnix für mich. Da kann man keine Schieblehre dranhalten und berechnen kann man (ich) auch nichts.

Ich warte immer noch auf den Luftschlauch für die Vergaser. Komisch, dass das von Schweden aus so lange dauert . . . .

Gruß

Werner

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]