Das Wastegate (aus der Reihe "Neues vom PRG") Vorgeschichte
Geschrieben von Joachim S am 14. April 2025 22:58:44:
Nabend Zusammen,
ich hatte es schon angedroht, eine neue Fragerunde. Diesmal vielleicht nicht so hingerotzt, sondern mit Vorgeschichte.
Nachdem also zwei VTG-Lader nacheinander dem Auto zwar einen recht bestialischen Antritt verpasst hatten, aber sich nicht in der Lage sahen, das auch mal länger als ein paar WPs durchzuhalten, also "Back to the roots".
Die VTGs hats bei dem gefahrenen Ladedruck von 2,2 bar einfach auseinander gedrückt. Ruft man die Leistung ernsthaft und länger ab, wird das Verdichtergehäuse offenbar zu heiß, damit weich, und die spillerigen Schräubchen ziehts aus dem Alugewinde.
Die Leistung hätte das Auto wohl auch mit 2 bar gehabt, aber der "überschüssige" Ladedruck brachte die Abgastemperatur in den Bereich, wo uns zumindest die Leitschaufeln nicht in Tröpfchenform an der Turbine anklebten, oder diese einfach selbst schmolz.
Ich war drauf und dran, einen noch etwas größeren Lader zu montieren, der etwas solider aussah, aber der wollte so garnicht mehr an den Krümmer und zwischen Spritzwand und Motor passen.
Nebengeschichte:
Mit dem letzten VTG ergab sich im Steuergerät eine "Fundstelle". Das Auto war obenrum immer "zugekorkt". Ein Vergleich zwischen Nadelhubgeber und OT-Sensor auf dem Oszi bestätigte einen lang gehegten Verdacht. Der Förderbeginn lief bei steigender Drehzahl gegen die Wand, er gehorchte nicht dem Kennfeld. Obwohl die Pumpe doch nen Zahn vorgedreht ist.
Wenn man erstmal weiß, wo man suchen muss... Ein unschuldig aussehendes Doppelbyte war diese Wand.
Die Probefahrt mit aufgehobener Obergrenze war eine Offenbarung. Wo ich vorher schalten musste, weil nichts mehr kam, ging jetzt nochmal richtig was.
Idee:
Die Drehzahl geht! Wenn das so willig ist, harmoniert das doch auch wieder besser mit nem konventionellen Rennsportlader. Der über die Abgastemperatur eines Diesels nur müde lacht, und bei 2 + X bar Ladedruck fett grinst.
Abbruch:
Alle gesammelten VTGs fliegen in diverse Kisten, und hoffen, vielleicht nochmal im LT oder sonstwo dran zu kommen.
Ein Borgwarner EFR sollte es sein, die haben einen etwas besseren Ruf als Garret, was Ansprechen angeht. Und sind ganz wunderbar gebaut, mit V-Bandschelle fürs Verdichtergehäuse, sieht unzerstörbar aus, und alles lässt sich beliebig verdrehen.
Aber, für unseren Hubraum ist der Kleinste vlt. ne Winzigkeit zu groß.
Es folgte ein neue Durststrecke... Die Spritzwand wurde malträtiert, Auspuff und Ladedruckrohre gedengelt, Wasser und Ölanschlüsse hergestellt, und tausend Kleinigkeiten angepasst.
Kurz vor der Rallye Zorn vor 6 Wochen war alles zusammen.
Dann erste Probefahrt, und es wurde etwas ungewöhnlich und seltsam.
Die eigentliche Fragen kommen in Teil 2. Manjana...
Gruss Jo
- Re: Das Wastegate (aus der Reihe "Neues vom PRG") Vorgeschichte KonniBmaster 16.04.2025 15:49 (0)
- Re: Das Wastegate (aus der Reihe "Neues vom PRG") Teil 2 Joachim S 15.04.2025 17:38 (5)
- Gutekunst... Peter vdl 16.04.2025 18:59 (2)
- Re: Gutekunst... Joachim S 16.04.2025 19:20 (1)
- Re: Gutekunst... Peter vdl 17.04.2025 17:21 (0)
- Was es alles gibt ... waldi 15.04.2025 21:48 (1)
- Notlauf... Joachim S 15.04.2025 22:06 (0)
- Re: Das Wastegate (aus der Reihe "Neues vom PRG") Vorgeschichte waldi 15.04.2025 12:06 (0)