Darauf wirds hinauslaufen . . .


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Werner am 16. April 2025 23:13:22:

Als Antwort auf: Re: Elektriker gefragt geschrieben von laden am 15. April 2025 17:25:44:

Ich, als Nichtelektriker, habe mir mal eine ganz einfache Excel Datei gemacht. Man gibt das Material ein, also in diesem Fall Kupfer, dann den Querschnitt, 1,5 oder was auch immer und eine beabsichtigte Länge.

Dann legt man Spannung an und Excel rechnet erstmal den Strom über den Widerstand und rechnet die Wärmeleistung und tut dann so, als wenn keine Wärme abgegeben werden kann und gibt ein Ergebnis in Temperatursteigerung pro Zeiteinheit an. Dazu heizt die Verlustleistung einfach nur das Material selbst auf.

Damit ist man also total auf der sicheren Seite. Ich habe das gemacht beim Einbau des Funkgerätes, weil der Hersteller bestimmte Querschnitte empfiehlt, und ich konnte dann ein Indiz dafür bekommen, ob die Kabel warm werden oder nicht. Bei Ergebnissen von z.B. 0,3° pro Sekunde braucht man sich keine Sorgen zu machen.

Die Schwierigkeit ist, dass ich das nicht messen kann. Das Ohmmeter zeigt einen Anlasserwieder stand von - Moment, noch mal probieren - geht nicht, wußte ich eigentlich schon, hatte aber wieder vergessen. Das Problem, die Induktion der Anlasserspulen spielt dem digitalten Gerät einen Streich. Früher - als alles noch besser war - hatten die Zeigergeräte Vorschaltwiderstände und man konnte die Bereiche einstellen. Ich weiß noch, wie ich bei den Elektroflugmodellen, Blockierstrom ausgerechnet habe, in dem ich den Ohmschen Widerstand gemessen habe.

Heute ist alles viel schlauer und das Gerät pulst nur noch den Meßstrom unterschiedlich, um die Bereiche abzudecken. Die Anzeige schwankt mal ganz kurz um die 5 Ohm und dann werden die "Auschläge" immer größer. Schließlich geht es von 0 bis 20 Öhm und irgendwann zeigt er nur noch -1, d.h. Fehlmessung.

Wenn ich mal 5 Ohm nähme und 25 Volt, dann hätte ich 5 Ampere und 125 Watt. Das KANN gar nicht sein. Der Wicklungswiederstand liegt garantiert viel niedriger.

Wenn ich aber den Starter betätige und den Strom messen will, kann ich das mit dem Gerät auch nicht, weil es nur bis 10 Ampere geht. Man kann auch mehr, aber dann gibt es Rauchzeichen, weil das über einen Ersatzwiderstand läuft, der nicht abgesichert ist. Mein werter Herr Bruder hat mir auf diese Art mal ein Mulitmeter gehimmelt.

Kurzum, langes Kabel montieren und schauen, was passier, ja, das wird höchstwahrscheinlich am Ende so laufen.

Gruß

Werner



Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]