Nee danke


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Werner am 17. April 2025 23:05:23:

Als Antwort auf: Den hättest Du auch im 126er und im 500er Fiat haben können. geschrieben von waldi am 17. April 2025 22:27:08:

Moin Waldi,

furchtbar lieb von Dir, aber das würde ein Projekt für sich werden, das alles anzupassen, einzupassen und anzulenken.

Ich war ja beim Kauf der Maschine schon ein paar Monate auf dem Trip, einen Federstarter zur bauen und platzgünstig ins Anlassergehäuse zu integrieren. Es gibt sogar Hersteller für solche Spielereien. Aber selbst ich weiche irgendwann auch Schwierigkeiten aus, wenn ich die Realisierung nicht für innerhalb meines Restlebens für möglich halte.

Mein Doppeldecker hatte ja gar keinen Anlasser. Man mußte am Propeller ziehen und wenn der Motor in der Luft ausging, dann hatte man zwei Möglichkeiten:

1. Landen, die sinnvolle Variante, die von dem Kastendrachen auch von selbst sofort umgesetzt wurde

2. Rausklettern und versuchen, den Löffel wieder anzudrehen

Version 2 nicht ernst gemeint, es gibt aber ein You-Tube Video, wo das ein Pilot mit einer alten Piper 18 macht. Gefilmt vom Passagier, der hinten sitzt.

Für den Doppeldecker habe ich eine Mechanik entworfen, mit der man dem Motor vom Cockpit aus andrehen sollte. Per Hebel wurde eine Ringfeder vorgespannt, ähnlich der Unruhfeder einer Taschenuhr. Damit die Feder nicht zurückschnellen konnte, gab es einen Freilauf mit Rücklaufsperre.

Damit aber jetzt der Motor nicht bei zunehmender Federspannung sich schon mal in Bewegung setzt, war der Abtrieb der Feder blockiert. Wenn man dann die Feder mit dem Hebel schrittweise über eine Ratsche aufgezogen hatte, sollte man den Hebel wieder ganz nach von reindrücken und damit die Blockierung lösen, sodass der Motor per Federkraft in Drehung versetzt wurde.

Einen Prototypen habe ich auch gebaut, aber der Prüfer hat mir sehr deutlich gemacht, dass er das nicht abnehmen würde. Grund: wenn der Freilauf der Feder aus irgendeinem Grund mal haken würde, würde die Feder den Motor abwürgen bzw. dieser würde die Feder falsch herum versuchen, aufzuziehen, was eine unkalkulierbare Verformung/Zerstörung dieses Energiespeichers mit Folgen für die bnachbarten Bauteil mit sich brächte.

Total einfach gelöst ist das bei der SD-1 mit dem Zweitaktmotor. Da gibt es einen Griff im Cockpit, das ist der Reversierstarter. Einfach ziehen und schon knattert das Ding.

Gruß

Werner

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]