Ich habe jetzt diese Wagner Dichtpappe 0,4mm probiert


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Werner am 25. Mai 2025 22:47:01:

Als Antwort auf: Zaubermittel Dirko? geschrieben von Joachim S am 25. Mai 2025 21:39:40:

Zwei Tests und es ist dicht gewesen. Ich mach aber jetzt gleich noch mal einen, weil ich es noch nicht so richtig glaube.

Ist aber schön, wenn man mit der Pistole Luft draufgibt und nur das Zischen vom Einströmen hört. Beim Erreichen vom Abblasedruck bläst es leise aus dem Ausgleichsbehälter, also ca. bei einem bar. Und da meine Ohren nicht so dolle sind, besonders bei hohen Frequenzen, habe ich die Frau Dokter herbemüht, aber die hat auch nichts gehört. Genial war der Moment, die Druckluftpistole wieder aus dem Schlauch zu ziehen. Da entspannte sich aber deutlich hörbar der Luftinhalt wieder ins Frei, wir haben uns beide erschrocken.

Die Schwierigkeit ist ja, dass die Dichtung innen sein muß und außen das kleine Gehäuse direkt auf dem Alu des Zylinders aufliegt. Das bedeutet, die Dichtung muß ein klein ein wenig dicker sein, als der Luftspalt, den ich gelassen habe und muß sich dann auf Spaltmaß zusammendrücken lassen, ohne das diese Kunststoffbauteil überlastet ist. Aber trotzdem muß die zusammen gedrückte Dichtung so viel Kraft haben, dass alles dicht bleibt.

Mit der selbstgebauten Fahrradschlauchdichtung war es auch dicht, aber es blieb ein Spalt zu sehen und mit der Ventilführlerlehre konnte man sehen wie stark das Kunststoffteil schon verbogen war. Im Schraubenbereich waren es nur 0,1 mm, in der Mitte war ca, ein halber Millimeter.

Also nach vielem Messen blieb eben ein Spalt von 0,3mm und die 0,4er Dichtpappe hat jetzt offenbar genau gepaßt, ich habe einen Testkringel ausgeschnitten, der war etwas zu groß und dann zwei Kringel, die gut paßten. Mit einem Tropfen Klebe angeklebt, damit sie bei der Montage nicht rausfallen und vielleicht auch noch dichter werden, dann drauf und zugeschraubt. Ergebnis, keine Verbiegung, die 0,05er Fühlerlehre paßt nirgends dazwischen. Ich hab zu dem Zeitpunkt noch nicht geglaubt, dass es dicht ist.

So eine Silikonpampe hätte ich auch gut gebrauchen können. Hatte es erst mit Kleber probiert, der laut Tubenaufschrift "spaltfüllend" ist und beständig bis 120 °C. Problem war wohl nur, dass der nach Verdunstung des Lösemittels wieder geschrumpft ist und dann halt nicht mehr gedichtet hat.

Mit dem Kleber habe ich auch die Dichtpappe fixiert und schnell die Druckprobe gemacht, weil ich hoffte, dass der Kleber dann evtl. noch in feinste Ritzen gedrückt wird "spaltfüllend".

Jetzt, nach ein paar Stunden, werde ich nochmal schauen, ich denke aber, dass es geklappt haben müßte.

Gruß

Werner

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]