Danke, und ja, Du hast Recht


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Werner am 20. Juli 2025 13:05:18:

Als Antwort auf: Herzlichen Glückwunsch! geschrieben von Peter vdl am 20. Juli 2025 11:16:15:

das muß alles sehr diplomatisch angegangen werden.

Früher habe ich meine Eingriffe damit zu rechtfertigen versucht, indem ich das vorhandene schlecht gemacht habe, um dann die Verbesserung zu präsentieren. Aber das Publikum will dann schon gar nicht mehr zuhören, weil ja alles so schlecht ist.

Allmählich habe ich gelernt, den anderen sagen zu lassen, dass etwas nicht gut ist. Das war bei dem Prüfer gar nicht schwer, der hat richtig geklagt über den Motor. Anders sieht es beim Musterbetreuer aus, mit dem hatte ich mich schon in der Wolle, und da hat der Hersteller des Flugzeuges eingegriffen und gemeint, ich solle IHN fragen und nicht den Musterbetreuer. Was sich für mich zunächst wie ein Sieg angefühlt hat, könnte noch zum Bumerang werden.

Ich finde sehr schnell Mängel und lege den Finger drauf, aber wer mich kennt, weiß, dass ich die Sache nicht schlecht machen, sondern verbessern will. Das kann halt ein Weilchen dauern und da geht manchem die Geduld aus. Deshalb informiere ich die offiziellen Stellen erst, wenn alles erprobt ist.

Mit dem Prüfer habe ich nur ein einziges Mal telefoniert, aber man merkt sowas, wenn man auf der gleichen Welle reitet. Dass er mir später vom Umbau abgeraten hat, verstehe ich so, dass er es nicht gewesen sein wollte, der das angeregt hat. Von den Vergasern hatte er ja selbst gesprochen und auch schon gesagt, dass sich die Rollervergaser viel besser eignen würden. Würde ein TÜV-Mann sowas bringen, müßte er schon um seinen Job fürchten. Ein Prüfer hat zu prüfen und nicht zu bewerten. Wo kommen wir denn da hin. . . . . ?

Ich werde versuchen, dem einen die Technik schmackhaft zu machen, werde es unterlassen, dem anderen zu erklären, warum alle diese Probleme aufgetreten sind. Und ich werde diesen versuchen mit bezahlter organisatorischer Mitarbeit anzuheuern. Der Mann ist ein hervorragender Fluglehrer und guter Organisator. Dazu ist er Geschäftsmann, da sollte sich ein Weg finden lassen.

Mein Drang, die Erkenntnisse mitzuteilen, muß leider an verschiedenen Stellen warten. Aber ich habe ja Euch und kann das hier erläutern, auch wenn es den einen oder anderen vielleicht nicht so interessiert.

Bisher war das ein sehr schöner erster Probelauf. Dass jetzt alles so bleibt und dann die nächsten 10 Jahre so Dienst tut, glaube ich selbst nicht. Da wird noch einiges sein, um was man sich kümmern muß.

Aber dass das Konzept so aufgeht, das ist wirklich eine Wucht. Die fetten Ansaugkrümmer, die viel mehr Volumen haben, als original und auch noch länger sind, die hätte ich evtl. als Störquelle gesehen. Die Geschwindigkeiten im Saugrohr sind so langsam, dass dort möglicherweise der Sprit schon als Rinnsal durch läuft. Aber den Motor scheint das wenig zu stören. Vielleicht hat er gerade durch die größere Länge im mittleren Bereich mehr Dampf. Das ist aber zurzeit noch alles sehr subjektiv. Messungen werden folgen!

Gruß

Werner


Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]