Iss ja auch n Rollermotor


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Werner am 20. Juli 2025 23:14:23:

Als Antwort auf: Ich sehe sie schon fliegen geschrieben von waldi am 20. Juli 2025 22:14:45:

Moin Waldi,

ich habe echt die Vergaser, so wie sie aus dem Karton kamen, eingebaut und war baff, dass das sofort funktioniert hat. Meine Frau Doktor meinte nur "so läuft er schön" ich mußte natürlich noch dran rumstellen, aber die erste Einstellung war wirklich die beste.

Meine theoretischen Befürchtungen, dass die Beschleunigerpumpen sich nachteilig auf den Kraftverlauf des Gashebels auswirken, haben sich leider bestätigt. Im kleinen Teillast, der zum Rollen auf Asphalt wichtig ist, drücken die Federn der Beschleunigerpumpen den Gashebel wieder auf Leerlauf. Man kann ihn festklemmen, aber dann geht er zu schwer für normal operation. Die kleinen Zusatzpümpchen drücken nur ganz am Anfang etwas mehr Sprit in die Ansaugrohre, bei größerem Teillast sind sie bereits unwirksam und werden nicht gebraucht. Es geht nur darum, den Motor aus dem Standgas zu heben. Die Kurvenscheibe, die die Stößel betätigt, ist anschließend kreisrund und bringt keine Kräfte mehr in den Gashebel.

Ich werde erstmal noch ein wenig testen und dann mal die Beschleunigerpumpen deaktivieren. Solange der Motor nicht ausgeht, ist alles ok, wenn er mal kurz wegbleiben sollte, ist das nicht schlimm, man fährt ja keine Rennen mit dem Flugzeug, sondern verstellt die Leistung nur langsam. Blöd wäre, wenn er durch Abmagerung das Vergaserpatschen kriegte, dann muß ich mir was einfallen lassen. Viele U-Eller fragen gar nicht danach, geben beim Rollen stoßweise Gas, aber ich habe den Ehrgeiz ganz ruhig und mit konstanter Drehzahl den Taxiway zu rollen.

Beim Einzylinder-Original merkt man das nicht. Die behanschuhte rechte Pranke dreht am Gasgriff, überwindet dabei die Gegendrehmomente, der Motor dreht aus Leerlauf hoch und wird später von der Riemenautomatik auf Drehzahl gehalten. Der Lastfall ist ganz ähnlich, wie beim Flugmotor, nur eben die kleine Teillast zum langsamen Rollen, die gibt es beim Roller nicht, da muß allein für den Keilriemen schon richtig Leistung gebracht werden. Der ganze Kram dreht sich von vorne bis hinten mit, Die Fliehkraftkupplung ist hinten. Damit soll verhindert werden, dass beim Anhalten der Riemen noch auf großem Gang steht und das Anfahren erschwert. Da der Motor also im Leerlauf bereits unter Last läuft, ist es nicht schwer, ihn zum Rundlauf zu bekommen.

Der Propeller dagegen hat bei LL-Drehzahl kaum Widerstand, man könnte ihn leicht von Hand so schnell drehen.

Gruß

Werner

tiefenentspannt ;)

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]