Da eiert nix !


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Werner am 11. September 2025 13:57:44:

Als Antwort auf: Der Sichelspalt ist sogar gewollt geschrieben von huebi am 11. September 2025 09:41:17:

Moin,

Durch den Andruck der Haltescheibe durch die Schieberfedert sollte die Nadel schön gerade stehen und nicht wackeln. Dass sie das evtl. bei ausgeleierten Mofa- oder Rasenmähervergasern macht, will ich nicht ausschließen, aber wo dann der "definierte" Sichelquerschnitt genau ist, das müßte man durch Versuche ermitteln, denn die Nadel liegt ja nicht flächig an der Wandung der Nadeldüse an, sondern nur an einem Punkt.

Bei Gleichdruckvergasern sind die Federn häufig rel. schwach, damit die Membran den Schieber angezogen bekommt, da ist die Nadel noch mal als Passung im Schieber.

Bei meinen Vergasern sitzt die Nadel in der Mitte und wackelt nicht. Ich habe schon von unten bei abgenommender Schwimmerkammer geschaut und mit Lampe geleuchtet, weil ich bei der W 650 Ärger mit der Benzinzufuhr hatte. Das war genau zentrisch - zumindest optisch.

Wie würde denn der Hersteller diesen Sichelquerschnitt einstellen ? Das läuft bei der Auswahl der passenden Vergaser für einen Motor ein wenig anders. Früher waren das ein paar Telefonate hin und her. BMW mit Bing, Ducati mit Dell´Orto, man kannte sich. Heute werden für größere Motoren keine Vergaser mehr gemacht, der Walbro kriegt ne Kurve geschickt und sucht irgendwas raus, nicht immer das richtig übrigens. Bei den Motorsägen gibt es noch keine Lambda-Kontrolle, wenn das mal zur Vorschrift wird, dann kriegen die auch ne Einspritze und ein hinterlegtes Kennfeld.

Für die Scooter ist in Italien mal eine Direkteinspritze gebaut worden, die aber wegen der geringeren Leistung sich nicht durchgesetzt hat. Aber die Abgaswerte sollen super gewesen sein (vor der Zeit der Katalysatoren) Der Flugmotorenhersteller Hirth-Göbler hat für seine Zweitakter das System benutzt. Der Verbrauch war dadurch sensationell niedrig, die Hubraumleistung allerdings eher unterdurchschnittlich.


Aber um Uli noch einmal zur Ehre zu gereichen. Selbstverständlich ist eine verschrumpelte Düsennadel nicht gerade hilfreich. Und das die evtl. auch mal Kontakt mit der Nadeldüse kriegt, könnte schon sein. Aber so viele Gasbewegungen gibt es ja nicht, dass da was weggeschabt wird - denke ich. An den Schiebern kann man Schleifspuren sehen, an den Düsennadeln habe ich das noch nicht gesehen.

Krumme Düsennadeln habe ich auch schon gesehen, wenn die Mofakumpels versucht haben, den Schieber mit Gewalt einzubauen, sogar Hammer sind schon zur erfolglosen Anwendung gekommen. Mit etwas Gefühl gerichtet, hatten die Leute dann ganz spezielle Düsennadeln mit S-Schlagprofil und waren auch noch stolz drauf. Die Kisten sind aber davon nicht anders gefahren.

Die Nadeldüse soll im Teillastbereich das Überfetten verhindern. Ab ca. 70% Schieberöffnung hat sowieso die Hauptdüse das Sagen, da soll der Nadelquerschnitt einfach nur groß sein. Schraub mal ne Hauptdüse raus und lass laufen. Das geht, im Leerlauf merkste nix und bei wenig Gas geht es auch noch, aber du wirst dich wundern, bei welcher Gasstellung das Ding schon anfängt abzusaufen.

Sichelquerschnitt hin oder her. So genau ist das alles nicht.

In der Strömungsmechanik werden Ringspalte so gerechnet: Außendurchmesser minus Innendurchmesser ergibt Spaltweite, mittlerer Durchmesser mal Spaltweiter mal pi und fertig ist der Querschnitt, mit dem gerechnet wird.

Bei unregelmäßigen Ringspalten macht man es genau so. So was passiert z.B. bei Rohr-in-Rohr-Wärmetauschern, da legt sich schon mal ein inneres Rohr an die Wandung des Außenrohr an, wenn es sich durch Wärmeausdehnung versucht, zu längen. Gerechnet wird trotzdem genau so.

Im laminaren Bereich müßte es sogar ganz exakt gleich sein - da bin ich momentan nicht ganz sicher, checke ich nochmal.


Auf alle Fälle bin ich superfroh, dass ich jetzt Gleichdruckvergaser am Flieger habe, die wunderbar arbeiten. Täten sie es nicht, könnte ich leicht etwas tun. Mit eine elektronischen Einspritze wäre ich komplett überfordert.

Gruß

Werner

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]