Re: W124 250D Probleme - Frage an die MB-Experten, neue Probefahrt
Geschrieben von MarcusB (vielleicht doch nicht 250D) am 27. Februar 2002 21:38:26:
Als Antwort auf: Re: W124 250D Probleme - Frage an die MB-Experten, leicht OT geschrieben von MarcusB am 27. Februar 2002 18:48:19:
>>>>Tach!
>>>>...was soll's denn Kosten?
>>>Weiss ich noch nicht.... vielleicht 2-3000 Eur...
>>in dem Bereich findest Du unter mobile.de aber einige 250D ...
>>ULI
>...
>Aber nicht Bj 91 mit einem soliden Vorbesitzer wie es mein Chef ist... der hat den als Jahreswagen gekauft...
>übrigens, ich wohne in MS!!!
>Werde die Kiste gleich nochmal fahren...
>MarcusSooo, ich bin den Wagen nochmal gefahren. Anspringen war passabel, das Ruckeln war wieder da, zwischen ca. 1800 und 2200 upm. Aber nur im Teillastbereich. Bei Vollgas passiert er diesen Drehzahlbereich ohne Probs, genauso ohne Gas (Motorbremse). Nur wenn man gleichmäßig fährt und die Geschwindigkeit hält, während der Motor in diesem Bereich dreht, ruckelt es. Teilweise wenig, teilweise schaukelt es sich auf. Mit Gasgeben geht das Ruckeln weg.
Es ist eindeutig von der Motordrehzahl abhängig und nicht von der Geschwindigkeit.
Kann also nicht die Kardanwelle oder Hartig-Scheibe sein, was ich zwischendurch mal vermutet hatte (ist mir bei einem Granada 2,8injection mal passiert).Vielleicht ist ja die Motoraufhängung irgendwie ausgeleiert, so daß sich da eine Resonanzfrequenz ergibt ??? Kann das sein???
Aber all das würde noch nicht den Leistungsverlust erklären, den mein Chef beklagt. Und nicht den zeitlichen Zusammenhang mit dem Mölfilterhalterbolzenbruch...
Ich muss mal zusehen, daß er die Kompression messen läßt, Jedenfalls will er den Wagen noch mal in die Werkstatt bringen.
Da werde ich dann mal hinfahren und mit dem Meister reden...
Bin eben immernoch interessiert an dem Wagen ;-)))Gruß,
Marcus