Re: Überströmventile


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl ]


Geschrieben von bb am 26. Juli 2002 14:04:57:

Als Antwort auf: Überströmventile geschrieben von Ralf Hofmann am 26. Juli 2002 11:42:46:

>Hallo bb,
>>Also dass verstehe ich nicht. Was meinst du jetzt? Was sollen diese 1 Bar jetzt sein?
>jede Motorkonstruktion hat einen anderen Soll-Öldruckbereich. Der geht von X (Mindestdruck meistens um 1 Bar 'rum) bis Y (Maximaldruck, meistens 4-6 Bar).
>Damit der Maximaldruck nicht überschritten wird, gibt's bei manchen Motoren ein Überströmventil, das direkt hinter der Ölpumpe aufmacht, wenn der Druck so groß wird, das irgendwas platzen würde. Ein 2. Überströmventil ist dafür zuständig, bei Filterverstopfung aufzumachen und das Öl um den Filter drumherumzuleiten, damit überhaupt noch etwas ankommt. Dieses 2. öffnet, wenn durch Filterverschluß der Öldruck vor dem Filter über den Maxwert steigt. Ist also der vom Hersteller vorgegebene Maxwert für den Öldruck (beispielsweise 5 Bar) vor dem Filter erreicht, öffnet das Überströmventil sofort und soweit, bis der Druck wieder unter diese 5 Bar fällt. Es kann auch nur einen Teil öffnen, dann wirkt der HF nur noch als schlechter NF.
>Das erste Überdruckventil, was die gesamte Druckseite des Ölkreislaufs vor dem Platzen durch Überdruck schützt, öffnet dann bei ca. 6 Bar (ist auch Herstellerverschieden). Dadurch nimmt aber die real geförderte Ölmenge ab, weil dieses Schutzventil das Öl in die Wanne abläßt, bevor es in den Schmierkreislauf kommt.
>MfG
>Ralf Hofmann

Ich meine eigentlich das im Möl Filter! (Nicht in jedem aber in vielen)

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl ]