Hydrauliköl ist möglich, aber nicht optimal
Geschrieben von VW-Pöler Martin am 16. März 2011 21:46:25:
Als Antwort auf: Hydrauliköl geschrieben von Altpölfreund am 16. März 2011 18:08:35:
Hydrauliköl ist zunächst einmal ein Mineralöl (mit all seinen Nachteilen)
Für Hydraulikanwendung wird es Additiviert, womit, da hab ich keine rechte Ahnung.
Was Additive beim Verbrennen bewirken, ist schwer einzuschätzen.Einige Hydrauliköle enthalten Halogene, wenn sowas verbrennt, kann Dioxin daraus entstehen.
Ist das Hydrauliköl zuvor gebraucht worden, wird es auch verschmutzt sein, Abrieb von Metallen und anderen Werkstoffen, evtl. Wasser, Rost usw. darin sein.
Um soetwas überhaupt als Kraftstoff einsätzen zu können, ist eine aufwändige Reinigung von Nöten, evtl. noch schwieriger als beim Altpöl.
Wenn man dabei nicht alle Partikel heraus bekommt, könnte das schnell zu Schäden an der Einspritzanlage führen, wenn diese dadurch defekt wird, können die Reparaturkosten schnell den Spareffekt zu nichte machen.
Wenn das Öl auch noch Aschen oder Seifen enthält, entstehen feste Verbrennungsrückstände, die den Motor schnell verschleißen oder zusetzen können.
Darüber hinaus ist das alte Öl, wenn es als Abfall angefallen ist auch den Abfallentsorgungsvorschriften unterlegen, selbst wenn die Nutzung als Kraftstoff als ordentliche Beseitigung angesehen werden würde, bliebe noch die Steuerpflicht nach Energiesteuergesetz, spätestens die Steuer macht das Öl uninterssant.
Ich habe einmal welches (mit Diesel vermischtes) ausprobiert, dabei entstand eine graue und harte Kruste an den Glühkerzen (gesehen, als eine defekte Kerze getauscht wurde), ob es noch anderswo ablagerungen gegeben hat? ich habe nicht weiter nachgesehen, weil der Motor dennoch gut lief, nachdem eine ganze Weile mit Pöl gefahren wurde, waren keine Ablagerungen mehr da.
Mit dem Hydrauliköl entsteht schwarzrauch, die Leistung war gefühlt 20 ps weniger- später mit Pöl wieder normal.
Das Startverhalten war damit ebenfalls auffällig schlecht (ggü. Altpöl)
Ob und wie man einen Motor für solches Öl optimieren kann, habe ich auch nicht näher verfolgt, da ich keines mehr habe/weiteres bekomme (aus Tankfehler bei einer Baumaschine- Diesel in den Hydrauliktank) und es auch nicht zu nutzen beabsichtige.
Kann das Hy-Öl eigentlich zusammen mit Pöl Pölimerisieren???Fazit:
Hydrauliköl ist kein sinnvoller Pöl Ersatz.
Besser ordentliches Altpöl sammeln, (riecht besser, keine unbekannten Zusätze drin und Umweltfrendlich da 1. aus nachwachsenden Ölpflanzen und 2. als Nachnutzung nach dem Frittieren keine konkurrenz zu Nahrungsmitteln)