OT Lukas DES 8524A130A Einspritzpumpe
Geschrieben von Carsten am 10. August 2011 16:46:52:
Hallo Forumsteilnehmer,
lange Zeit hatte ich nicht die Möglichkeit eine Frage zu stellen, da die Forumssuche meine Fragen entsprechend beantwortete. Da ich jetzt aber an meine Grenzen gestoßen bin, mit Hilfe der Suche nicht weiter gekommen bin, aber mitbekommen habe, dass sich unter Euch ein paar Experten zu Dieseleinspritztechnik tummeln, hoffe ich bei Euch eine Antwort zu meinem Problem zu bekommen.
Unsere Fiat Agri F110, landwirtschaftliche Zugmaschine (Dieselbetrieb), hat eine Lukas/ CAV (Delphi) Einspritzpumpe (Lukas Type 965 DES 8524A130A).
Nachdem verdreckter Diesel getankt wurde, macht die Pumpe nun etwas Probleme.Es war abzusehen, dass durch verstopfte Filter irgendwann die Pumpe aufgrund Dieselmangel nicht mehr entsprechend fördert.
Nachdem dies nun der Fall war, zeigte der Schlepper auch vermeintlich die entsprechenden Symptome: Leistungsverlust, stottern, etc., nun begann die Schrauberarie.
Es wurden nach und nach alle Filter gewechselt, bzw. gereinigt, incl. dem Sieb in der Endplatte, eine neue Vorpumpe eingebaut und Falldiesel getestet. Transferregelventil, Flügelzellenpumpe und oberer Deckel mit Dosierventil und Fliehkraftregler einer einfachen Sichtprüfung unterzogen, sofern dies bei eingebautem Zustand der Einspritzpumpe möglich war. Es wurde auch, dafür dass bei uns nie ohne Filter gefahren wurde, eine Menge Dreck gefunden, aber keine Hinweise auf einen Defekt.
Leider brachte all dies nicht den gewünschten Erfolg. Der Schlepper zeigt nach wie vor folgende Symptome:
Bis ca. 1500 U/min scheinbar kein Problem, sauberes gleichmäßiges Hochfahren, entsprechende Leistung. Aber wer will schon mit halber Leistung/Drehzahl arbeiten. Bei langsamer weiterer Erhöhung der Drehzahl fängt der Schlepper über 1500 U/min an zu stottern, unregelmäßiges Laufen, weißlicher Qualm, wenig Leistung. „Fühlt“ sich an, als würde die Einspritzpumpe kein Diesel bekommen und somit nicht fördern. Ähnlich der Symptome, die ich erwarten würde, wenn die Filter verstopft sind. Manchmal und plötzlich läuft der Schlepper einige Sekunden rund und sauber, fällt dann aber in vorheriges Verhalten zurück. Diese Momente sind aber selten und werden gefühlt auch seltener.Nun ist es aber so, dass bei schnellem Gas geben, der Schlepper sauber bis fast Enddrehzahl auch mit entsprechender (gefühlter) Leistung hochläuft, dann aber die Drehzahl abfällt, der Schlepper sogar oft ausgeht. Wenn er nicht ausgeht, dann “dümpelt“ er bei niedriger Drehzahl, nimmt aber kein Gas an oder geht dann langsam aus. Startet man unmittelbar wieder, so startet der Motor, als wäre nichts gewesen und man kann das Spiel von oben wiederholen.
Aufgrund der Aktionen und der Symptome gehe ich davon aus, dass die Einspritzpumpe genügend Diesel bekommt und auch der Transferdruck stimmt. Damit bleibt meines Erachtens die weitere Regelung für die Füllung der Pumpenelemente des Hochdruckteils. Verantwortlich dafür sind das Dosierventil mit dem Fliehkraftregler und die Einstellung für die maximale Füllung der Pumpenelemente.
Damit komme ich zu meinen Fragen:
Fliehkraftregler und Dosierventil:
Kann es sein, dass der Fliehkraftregler im oberen Drehzahlbereich „schwergängig“ ist? Bei langsamer Drehzahlerhöhung „hakelt“ der Fliehkraftregel und „fällt“ nicht schnell genug zurück, um die Drehzahl zu erhöhen und zu stabilisieren? Bei schneller Erhöhung der Drehzahl läuft der Fliehkraftregler in einem Bereich, in dem er sich sogar „festsetzt“ und damit den Motor „ausregelt“ und erst durch den Stillstand wieder zurückfällt?Maximale Füllung der Pumpenelemente:
Bei den DPA Pumpen wird die maximal Fördermenge durch die adjusting plate (ich weiß nicht, wie diese auf Deutsch bezeichnet wird), welche den Weg der Pumpenelemente begrenzt, eingestellt.
Nun handelt es sich hier um eine DES Pumpe. Ich habe zurzeit keine Zeichnung für diese, aber durch meine Sichtprüfung glaube ich, dass bei dieser Pumpe die adjusting plate hydraulisch durch Feder und Kolbensystem im Deckel verstellt wird. Daraus ergibt sich meine Frage:
Kann es sein, dass dieser Regler ähnlich wie der Fliehkraftregler durch Schwergängigkeit des Kolbens die entsprechenden Symptome hervorruft?Und letztendlich:
Lässt sich die Pumpe durch eine DPA ersetzen (die DES ist derzeit auf dem Markt nicht erhältlich)?Durch Glück im Unglück, da das Wetter die Ernte im Moment verzögert, habe ich etwas Galgenfrist für den Schlepper bekommen, aber es wäre schön, wenn ich mit Eurer Hilfe die Pumpe und damit den Schlepper rechtzeitig wieder zum Laufen bekomme.
Für zahlreiche Antworten bedanke ich mich im Voraus.Mit freundlichen Grüßen
Frickelcarsten