Geht in die Richtung
Geschrieben von Obi am 29. April 2012 23:20:31:
Als Antwort auf: Overdrive? geschrieben von Sepp am 29. April 2012 13:25:30:
Servus Sepp,
Ford hatte das am Transit auch im Programm - mit dem Nachteil, daß man das "Overdrive" genannte Zusatzgetriebe am Ausgang des 4-Gangetriebes nur in der Gasse 3./4. Gang benutzen konnte.
Im 1. und 2. sowie im Rückwärtsgang wurde per Konuskupplung direkt gekuppelt, sodaß die Zahnräder des Planetensatzes lastfrei waren - weil das Ding nur mit dem 1,5-fachen Motordrehmoment fertig wurde.
Die Übersetzung des Ford-Overdrive für den Transit ab 1977 (2.Generation) war mit 0,78 so gewählt, daß praktisch zwischen dem 3. und 4. Gang ein zusätzlicher Gang vorhanden war und ein zusätzlicher Gang über dem 4. Gang nutzbar war.
Bei Volvo war die Sache meines Wissens noch schlimmer, da konnte man nur im 4. Gang den Overdrive nutzen - eine sehr teure Art, ein Fünfganggetriebe zu bauen.Wenn man nun den Overdrive an den Getriebeeingang setzt, wie es im Lkw-Bereich üblich ist, braucht man das Ding nur auf das Motordrehmoment auslegen und kann bei entsprechender Stufung die verfügbare Zahl der Hauptgruppengänge verdoppeln.
Das Ding nennt sich dann übrigens "Splitgruppe".
Ich kann also die vier Gänge meiner Hauptgruppe jeweils um einen Faktor 1,8 (das enspricht einem Drehzahlabfall um ca. 46%) spreizen, dann kommt davor eine Splitgruppe mit einer Spreizung von der Wurzel aus 1,8 und siehe da, ich habe beim Nutzen jeder Gangstufe jeweils nur noch einen Drehzahlabfall von ca. 26% von einer Gangstufe zur nächsten.
Der 406er Unimog hatte so etwas, das hieß dann "Zwischengänge" - dank der Sechsgang-Hauptgruppe standen also 12 Vorwärtsgänge zur Verfügung.Wenn man allerdings die eng gespreizte Splitgruppe als Planetensatz baut, ist man aber wirklich selber schuld - da man bei jedem Schaltvorgang ein Element des Planetensatzes vom Stillstand auf volle Motordrehzahl oder umgekehrt beschleunigen muß, hat man sehr bald keine Freude mehr daran.
Wenn man also statt des Planetengetriebes ein Vorgelegegetriebe baut, hat man die Synchronisationsprobleme im Griff und sich dafür ein Problem mit der Baulänge eingehandelt.
Deswegen habe ich meine bisherigen Pläne, das Syncrogetriebe mit einer Splitgruppe am Eingang zu einem 8+2G-Getribe auszubauen, in Bezug auf die Planetenlösung erst einmal eingestampft und meine Zeit in die Lösung mit der Nachschaltgruppe (auf Neudeutsch: Range-Gruppe) investiert.
Damit werden es zwar 2 Vorwärtsgänge weniger, aber man sieht Hoffnung, die Geschichte auf der Baulänge eines gewöhnlichen 5-Ganggetriebes unterzubringen - und alle 90 000km Platz, den Zahnrimen wechseln zu können, ohne daß man dazu den Motor halb ausbauen muß.
Vom T4 her kenne ich die Verhältnisse mit ca. 20mm PLatz vor dem Riemenrad im Bereich des Längsträgers - das brauche ich einfach nicht!Wenn man dann auch darauf verzichtet, daß der kleinste Rückwärtsgang dieselben Zugkräfte wie der kleinste Vorwärtsgang entwickelt, geht´s auf jeden Fall.
Nur, wer will schon mit einem 8-Ganggetriebe herumeiern, dessen Rückwärtsgang schon so lang übersetzt ist wie der 2. Vorwärtsgang? Die zwei beim Rückwärtsrangieren in die Hofeinfahrt meiner Eltern gestorbenen Kupplungen sind jedenfalls ein gutes Argument, den Rückwärtsgang separat zu bauen und somit eben auf ein nettes Feature des Planetengetriebes zu verzichten. Oder man hat eben ein 8-Ganggetriebe, das in Wahrheit ein 7-Ganggetriebe ist - weil eben ein sinvoll übersetzter Rückwärtsgang einen unsinnig kurzen kleinsten Vorwärtsgang zur Folge hat.Mit einer auf einem Planetensatz aufgebauten Range-Gruppe hat man zwar nach wie vor das Problem, daß man ein Element des Planetensatzes vom Stillstand auf Betriebsdrehzahl beschleunigen muß, jedoch kassiert man damit wesentlich seltener einen Schaltvorgang in der Range-Gruppe und der Synchronring ist erst nach wesentlich mehr gefahrenen Kilometern fällig - bei unserer 113er Zugmaschine mit 12-Gang-Split-Range-Getriebe war das ungefähr bei Kilometerstand 2 000 000.
Zurück zur eigentlichen Frage: Hat jemand noch einen defekten 3-Gang-Automaten in der Scheune/Werkstatt/Garage liegen? Dann her damit, es muß ja nur das eigentliche Planetengetriebe funktionieren.
Gruß,
Obi