Nachschlagetabelle chemische und physikalische Eigenschaften von Ölen und Fetten


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von mhlusi am 01. Mai 2003 19:38:00:

Tach zusammen,
Für alle, die mal was anderes als Rapsöl in den Tank schütten wollen hier eine kleine Übersicht über die verschiedenen wichtigen chemischen
und physikalischen Eigenschaften ausgewählter pflanzlicher und tierischer Öle und Fette. Ganz unten hängt noch eine Tabelle mit einigen
Zahlenwerten. Das ganze ist eben für's Archiv zum Nachschlagen gedacht.

Schmelzpunkt:
Öle und Fette haben keinen exakten Schmelzpunkt sondern werden bei Abkühlung erst zäh wie Honig, flocken evtl. aus wie Olivenöl, werden dann streichfähig
wie Margarine und dann hart wie Butter im Kühlschrank. Aus diesem Grund wird immer ein Temperaturintervall angegeben, welches auch nicht scharf abgrenzbar
ist. Für die Einspritzpumpe ist es natürlich wichtig, dass das Öl flüssig ist, deswegen muss je nach Schmelztemperatur vorgeheizt werden oder das entsprechende
Öl eben nur bei hohen Außentemperaturen benutzt werden. Der einzige Unterscheid zwischen Fett und Öl ist der Schmelzpunkt.

Viskosität:
Beschreibt die Zähflüssigkeit des Öls (hohe Viskosität -> zäh wie Honig). Bei niedrigerer Viskosität zerstäubt das Öl im Brennraum besser und verbrennt dadurch
vollständiger. Eine hohe Viskosität führt außerdem zu einer höheren Belastung der Einspritzpumpe mit entsprechend verkürzter Lebensdauer.

Jodzahl:
Menge an Jod, die das Fettmolekül durch Absättigung der Doppelbindungen aufnehmen kann. Die Jodzahl ist also ein Maß für die Sättigung der Fettsäuren.
Gesättigte Fette haben eine kleine Jodzahl, ungesättigte eine große. Ungesättigte Fette verharzen an Luft und sind folgendermaßen eingeteilt:




nichttrocknend:Jodzahl < 100
halbtrocknend:Jodzahl < 170
trocknend:Jodzahl > 170

(siehe auch Fettsäuremuster)
Eine hohe Jodzahl ist nachteilig und kann zum schlammigwerden des Motoröls und zu Verkokungen im Brennraum führen. Wichtig!
Maximalwert nach Weihenstefan ist 120.


Fettsäuremuster:
Anteile der unterschiedlichen Fettsäuren. Je mehr mehrfach ungesättigte Fettsäuren das Öl enthält desto trocknender (verharzt an der Luft) ist es. Ein hoher
Anteil gesättigter Fettsäuren führt zu einem hohen Schmelzpunkt. Anscheinend verbrennen ungesättigte Fette vollständiger als gesättigte. Neben der Einteilung
in gesättigte, einfach ungesättigte und mehrfach ungesättigte Fettsäuren ist auch der Anteil der einzelnen Fettsäuren angegeben.



















C4:0Buttersäure
C6:0Capronsäure
C8:0Caprylsäure
C10:0Caprinsäure
C12:0Laurinsäure
C14:0Myristinsäure
C16:0Palmitinsäure
C18:0Stearinsäure
C20:0Arachinsäure
C22:0Behensäure
C16:1Palmitoleinsäure
C18:1Ölsäure
C18:1HRicinolsäure
C20:1Gadoleinsäure
C22:1Erucasäure
C18:2Linolsäure
C18:3alpha-Linolensäure
C18:4gamma-Linolensäure

Flammpunkt:
Temperatur, bei der sich über der Oberfläche des Öls ein zündfähiger Dampf bildet. Ein niedriger Flammpunkt ist für einen guten Kaltstart von Vorteil. Beim laufenden
Motor und Temperaturen in der Brennkammer um 800°C ist es aber egal ob der Flammpunkt bei 60°C oder 350°C liegt.

Tocopherol = Vitamin E:
Verhindert die Oxidation des Öls. Mehr bedeutet längere Haltbarkeit.

Haltbarkeit:
Als relativer Wert zu sehen. Hängt vom Vitamin E Gehalt ab.

Cetanzahl:
Maß für die Eigenzündwilligkeit des Brennstoffes bezogen auf Cetan (Cetanzahl 100). Bei Pflanzenölen eher ungeeignet um etwas über die Eignung des Öls
als Brennstoff auszusagen.

Heizwert:
Energiegehalt, der bei vollständiger Verbrennung frei wird. Nicht besonders aussagekräftig, da andere Faktoren (die die Vollständigkeit der Verbrennung beeinflussen)
die Leistungsfähigkeit des Motors stärker beeinflussen können als ein unterschiedlicher Heizwert.

Säurezahl:
Zur Neutralisation benötigte mg Kaliumhydroxid pro g Öl.. Eine hohe Säurezahl ist schlecht und kann zu Korrosion, Verschleiß und Rückstandsbildung führen.
Säurezahlen können sehr stark schwanken. Generell haben kaltgepresste Öl eine höhere Säurezahl als raffinierte. Selberbestimmen geht so:
Pöl mit Waschbenzin verdünnen, Ethanolische KOH Maßlösung herstellen und gegen Phenolphtalein bis zum Farbumschlag titrieren. über das verbrauchte Volumen
KOH-Lsg. und die Einwaage des Pöls die Säurezahl errechnen. Fertig.

Dichte:
Masse pro Volumen. Ziemlich unwichtig.

Seifenzahl:
Menge an KOH, die nötig ist das Fett vollständig zu verseifen. Je höher die Verseifungszahl ist, desto mehr kurzkettige Fettsäuren enthält das Öl. Für die Verbrennung
eine eher unwichtige Kenngröße.

Ertrag:
Menge an Öl die ein Hektar pro Jahr abwirft.

Zur Tabelle bitte ganz runterscrollen.





















































































































Schmelztemp.
Viskosität 20°C
Viskosität 40°C
Jodzahl

Ges.
Einf.
Mehr.
C4:0
C6:0
C8:0
C10:0
C12:0
C14:0
C16:0
C18:0
C20:0
C22:0
C16:1
C18:1
C18:1H
C20:1
C22:1
C18:2
C18:3
C18:4

Flammpunkt
Tocopherole
Haltb.
Cetanzahl
Heizwert
Säurezahl
Dichte
Verseifungszahl
Ertrag

°C
°C
mm²/s
mm²/s
mm²/s
mm²/s
gKOH/100g
gKOH/100g

%
%
%
%
%
%
%
%
%
%
%
%
%
%
%
%
%
%
%
%
%

°C
°C
mg/l
mg/l
Mon.


MJ/kg
MJ/kg
mgKOH/g
mgKOH/g
g/cm³
g/cm³
mgKOH/g
mgKOH/g
l/ha

von
bis
von
bis
von
bis
von
bis

Fettsäuren



















von
bis
von
bis

von
bis
von
bis
von
bis
von
bis
von
bis
Rapsöl
-20
2
72,3
89
33
38
94
120
Rapsöl
6
65
29






4
1,5
0,5


63

1
0,5
20
9

Rapsöl
313
324
520
1200
12
38
40
36,6
37,6
0,1
0,3
0,915
0,921
167
193
1190
Rapsöl
Sojaöl
-18
-8
59
65,4
28
32
114
138
Sojaöl
15
21
64






10
5
0,5


21

0,5

53
8

Sojaöl
316
317
920
1800

37,9
38,5
37,1
39,6
0,05
0,15
0,922
0,934
199
195
446
Sojaöl
Sonnenblumenöl
-18
-16
61
68,9
28
35
118
144
Sonnenblumenöl
10
30
60






6,5
5
0,5


23

1

63
0,5

Sonnenblumenöl

316
250
800
9
35,5
37
37,1
39,6
0,05
0,2
0,917
0,927
185
195
952
Sonnenblumenöl
Leinöl
-27
-15
48
51,2
24
27
165
204
Leinöl
10
18
72






6,5
3,5



18



14
58

Leinöl
241

100
400
1,5
34
35

37
0,1
0,3
0,927
0,935
187
196
478
Leinöl
Olivenöl
-12
6
77
84

40
76
90
Olivenöl
15
76
9






11,5
2,5
0,5

1,5
75,5



7,5
1

Olivenöl


30
80
12

37,1

37,8


0,914
0,925
186
196
1212
Olivenöl
Erdnussöl
-2
4

84

39
83
170
Erdnussöl
18
58
24






10
3
1,5
3

41

1

35,5


Erdnussöl
271
320
380
480
12
41
42

39,8
0,05
0,15
0,91
0,925
184
195
1059
Erdnussöl
Palmöl
27
43

-
31
44
34
61
Palmöl
51
38
11





1
43,8
5
0,5

0,5
39



10
0,2

Palmöl
267
314
360
700


42

37


0,92
0,947
195
206
5950
Palmöl
Distelöl
-7




31
86
155
Distelöl
10
13
77






6
2,5
0,5


12

0,5

78
0,5

Distelöl


300
3000
9
41
42


0,05
0,3
0,923

182
202
779
Distelöl
Sesamöl
-9
-3



37
103
120
Sesamöl
9
19
72






8,5
4,5
0,5


42



44,5


Sesamöl


170
500
12
40
41

39,3
0,07

0,921
0,934
188
195
696
Sesamöl
Kokosfett
14
25

-
22
28
6
12
Kokosfett
91
7
2

1
10
6,5
44
18
9
2,5



7



2,5


Kokosfett

288

80




35,3


0,92
0,937
246
268
2689
Kokosfett
Palmkernfett
19
30

-

23,7
14
38
Palmkernfett
82
15
3


5
4
44
16
8
2,5



14



2,5


Palmkernfett



0




35,5


0,925
0,935
245
255

Palmkernfett
Baumwollsaatöl
-14
10

89,4
33
35
90
119
Baumwollsaatöl
28
17
55





1,5
22
5


1,5
16



55


Baumwollsaatöl
234
320
900
1100
20
41
42
36,8
39,5


0,917
0,928
189
198
325
Baumwollsaatöl
Purgiernussöl



71



103
Purgiernussöl
20
50
30






15
5



50



30


Purgiernussöl

340




51

37,2



0,91

138

Purgiernussöl
Maiskeimöl
-35
-5



34
103
140
Maiskeimöl
13
34
53






10,5
2,5
0,5

0,5
32,5



52
1

Maiskeimöl

277
200
1000

37
38

39,5




190
191
172
Maiskeimöl
Haselnussöl






90
103
Haselnussöl
8
78
14






6
2



78



14


Haselnussöl


400
430
10




0,07



191
192
482
Haselnussöl
Leindotteröl
-18
-15




151
155
Leindotteröl
12
18
70






6,1
4,3
1,7

0,2
17,8



18,2
36,9

Leindotteröl










0,37
0,919
0,926



Leindotteröl
Kürbiskernöl






114
150
Kürbiskernöl
19
28
53






16
5


0,5
24



54
0,5

Kürbiskernöl


410
450
12








189
190
534
Kürbiskernöl
Mohnöl






132
136
Mohnöl
10
28
62






9,5
2



10,5



76
1

Mohnöl


320

9








193
194
1163
Mohnöl
Traubenkernöl






125
142
Traubenkernöl
10
19
71






6,2
3,5



15,4



74
0,3

Traubenkernöl
287

290
700
10




0,14



180
181

Traubenkernöl
Walnussöl






140
150
Walnussöl
6
24
70






8
2
1


16



59
12

Walnussöl


360
500
6




0,04



187
188

Walnussöl

Schmelztemp.
Viskosität 20°C
Viskosität 40°C
Jodzahl

Ges.
Einf.
Mehr.
C4:0
C6:0
C8:0
C10:0
C12:0
C14:0
C16:0
C18:0
C20:0
C22:0
C16:1
C18:1
C18:1H
C20:1
C22:1
C18:2
C18:3
C18:4

Flammpunkt
Tocopherole
Haltb.
Cetanzahl
Heizwert
Säurezahl
Dichte
Verseifungszahl
Ertrag
Weizenkeimöl






120
140
Weizenkeimöl
16
22
62






17
1



20



52
10

Weizenkeimöl


680
2500
24




0,16

0,92

175
195

Weizenkeimöl
Mandelöl






93
115
Mandelöl
8
70
22






7
1


0,5
69,5



22


Mandelöl



450
10




0,04



183
200

Mandelöl
Hanföl
-27
-15
50
70


148
167
Hanföl
9
40
44






9




20



22
22

Hanföl



890
9






0,924
0,932
189
190
363
Hanföl
Nachtkerzenöl







153
Nachtkerzenöl
10
17
73






6,5
2
0,3


8,8



73,2
9

Nachtkerzenöl



580






0,58
0,925


198

Nachtkerzenöl
Kakaobutter
22
35

-


33
42
Kakaobutter
62
35
3






25
37



34



3


Kakaobutter


30
130









192
194
1026
Kakaobutter
Aprikosenkernöl






92
115
Aprikosenkernöl
8
67
25






5,9
1,6


0,6
66,1



25,3


Aprikosenkernöl


340

10




0,04

0,917

185
195

Aprikosenkernöl
Avokadoöl






65
95
Avokadoöl
17
72
11






16,1
0,8


6,4
64,9



10,6
0,7

Avokadoöl



120
9




0,02

0,913

177
198
2638
Avokadoöl
Kirschkernöl






95
115
Kirschkernöl





















Kirschkernöl










0,3
0,94

182
202

Kirschkernöl
Pfirsichkernöl






96
118
Pfirsichkernöl
9
65
26






5,5
2,9



64,8



25


Pfirsichkernöl











0,921

187
192

Pfirsichkernöl
Reisöl






100
105
Reisöl
18
41
41






18




40



40


Reisöl




5








180
190
828
Reisöl
Kapoksaatöl
-8
13




85
100
Kapoksaatöl





















Kapoksaatöl











0,915
0,923



Kapoksaatöl
Senföl
-17
-8




92
107
Senföl
6
60
34






3
1,3
0,8
0,5

22

12
22
20
12

Senföl











0,907
0,923


572
Senföl
Teesamenöl
-10
0




85
90
Teesamenöl
11
80
9






8,5
2,2
0,5


80,2



8,7
0,7

Teesamenöl




10




0,02

0,913
0,915
191
192
583
Teesamenöl
Borretschöl







141
Borretschöl
14
24
62






10
3,6

0,2

16,3

4
2,7
38,8

21,6
Borretschöl



880






0,17

0,92

191

Borretschöl
Lorbeeröl

36

-




Lorbeeröl





















Lorbeeröl



520









196
197

Lorbeeröl
Sanddornöl






130
200
Sanddornöl
16
24
60





2,2
10,3
3,3



23,5



35,4
24,7

Sanddornöl


510
1000






0,6
0,898
0,928
160
220

Sanddornöl
Wildrosenöl







234
Wildrosenöl
5
15
80






3,3




13,8



44,9
33,6

Wildrosenöl


320






0,02
0,5

0,929

193

Wildrosenöl
Pistazienöl






93
96
Pistazienöl
10
70
20







9



69



19


Pistazienöl


210

5






0,913
0,915
185
191

Pistazienöl
Macadamiaöl






74
78
Macadamiaöl
15
82
3






8,2
3,7
2,6

20,6
58,1

2,4

2,8


Macadamiaöl


190






0,04



192
195
2246
Macadamiaöl
Schw. Johannisbeeröl








Schw. Johannisbeeröl
7
16
77






6
1,2


5,8
10,7



46
16,5
15,2
Schw. Johannisbeeröl









0,16






Schw. Johannisbeeröl

Schmelztemp.
Viskosität 20°C
Viskosität 40°C
Jodzahl

Ges.
Einf.
Mehr.
C4:0
C6:0
C8:0
C10:0
C12:0
C14:0
C16:0
C18:0
C20:0
C22:0
C16:1
C18:1
C18:1H
C20:1
C22:1
C18:2
C18:3
C18:4

Flammpunkt
Tocopherole
Haltb.
Cetanzahl
Heizwert
Säurezahl
Dichte
Verseifungszahl
Ertrag
Maracujaöl






135
136
Maracujaöl
14
16
70






10,4
3,2



15,4



69,6
0,4

Maracujaöl
















Maracujaöl
Krambeöl
-12




54

93
Krambeöl





















Krambeöl
274




44
45

40,5







Krambeöl
Rizinusöl
-25
-10


260
324
82
90
Rizinusöl
3
94
3






2
1



7
87


3


Rizinusöl


260
700
18



39,5


0,936
0,968
83
88
1413
Rizinusöl
Butter
28
38

-



40
Butter
64
33
3
3
2,5
2
2,6
4
12
29
11


4
25



2


Butter













230
340

Butter
Rindertalg
40
50

-

51
45
50
Rindertalg
52
44
4





3
26
17


6
43



4


Rindertalg



10




40




190
202

Rindertalg
Schweineschmalz
28
40

-
190
200
52
58
Schweineschmalz
41
49
10





3
24
18


3
42



9


Schweineschmalz



27









193
202

Schweineschmalz
Heringsöl
5
10




108
155
Heringsöl
22
56
22


















Heringsöl



10





0,1
0,3
0,922
0,93



Heringsöl
Robbenöl
-3
8




144
193
Robbenöl





















Robbenöl



10







0,924
0,934



Robbenöl
Jojoba

10

40


80
88
Jojoba
-
-
-


















Jojoba
295

50++







0,32
0,863

85
100
1818
Jojoba
RME

8
4
6,8

4

115
RME
-
-
-


















RME
100
135



54
58

37,2



0,88

0,5

RME
Diesel
-25
-10
3,1
6

4,5


Diesel
-
-
-


















Diesel
68
80




50

42,7


0,84


0

Diesel

Alternative Namen einiger Öle:
Rapsöl = Rüböl
Distelöl = Safloröl
Teesamenöl = Camelliaöl
Borretschöl = Gurkenkrautöl
Wildrosenöl = Hagebuttenkernöl
Palmöl = Palmfett

Nicht verwechseln:
Palmfett ist nicht Palmkernfett
Leinöl ist nicht Leindotteröl

Diese Daten sind aus unterschiedlichsten Quellen zusammengetragen und somit nicht immer exakt miteinander vergleichbar. Der Autor schließt
eine Haftung für Schäden, die aus einer Benutzung dieser Daten entstehen grundsätzlich aus. Druckfehler und Preisänderungen
vorbehalten. Hinweise auf Fehler oder Änderungsvorschläge und Ergänzungen sind jederzeit willkommen.



Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]