Re: Was sind Vorstrahldüsen?


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Fredy-W123-240D am 07. März 2004 17:43:36:

Als Antwort auf: Was sind Vorstrahldüsen? geschrieben von Henzo am 07. März 2004 16:48:32:

moin Fredy

Moin Henzo

Ein Zitat:
http://tumb1.biblio.tu-muenchen.de/publ/diss/ww/2002/remmele.pdf

"Die Einspritzung des Kraftstoffs erfolgt häufig in zwei Phasen.
Der Vorstrahl dient der schnellen Einleitung der Verbrennung in
der Vorkammer, danach wird der Hauptstrahl eingespritzt. Der Kraftstoff
im Hauptstrahl verbrennt nicht mit, da das Sauerstoffangebot in der
Vorkammer zu gering ist. Bei der Verbrennung des Vorstrahls erfolgt ein
schneller Temperatur- und Druckanstieg in der Vorkammer durch den der
vergaste und unverbrannte Kraftstoff des Hauptstrahls mit höherer
Strömungsgeschwindigkeit durch die Schusskanäle in den Hauptbrennraum
befördert wird. Dies führt zu der gewünschten Kraftstoffverteilung im
Hauptbrennraum über dem Kolben."


Aha :)

Um den Vorstrahl zu realisieren gibt es verschiedene Wege.
DN0SD261 haben einen seitlichen Anschliff des Zapfens im
Ausströmquerschnitt. DN0SD240(/) hat eine winzige Bohrung
im Zapfen,

sehr schön, diese düse habe ich, dieses loch hat sie. also habe ich schon vorstrahldüsen nehme ich an?!?

bei Lochdüsen werden 2-stufige Federsysteme verwendet.
CR und PD Systeme steuern den Förderverlauf mit elektromagnetischer
Unterstützung. Natürlich kommen auch Kombinationen vor wie z.B.
die 2-Feder Düsenhalter mit Flächenzapfendüse im Golf AAZ.

Nun zu Deinem Auto: Blaugeglühte Düsen sind wohl kaum ein Standschaden.
Sie sind Folge undichter Flammscheiben im Betrieb. Ich traue auch
Dir zu, daß Du die Düsenhalterkombinationen mit den alten Flammscheiben
wieder eingebaut hast.

und da irrst du :-)
die düsen waren bei dem auto noch nie draußen, jetzt wohl das erste mal. und dabei habe ich natürlich die flammscheiben erneuert.
warum glaubt eigentlich jeder das ich die flammscheiben nicht erneuere?
ich tausche nicht zum ersten mal düsen an einem diesel.


Bei alten Düsen geht das oft gut weil die Passung
zwischen Zapfen und Düsenkörper schon etwas abgenutzt ist.Bei neuen
Düsen führt das schnell zu Wärmeverzug, 1/1000 mm kann für einen Hänger
reichen. Flammscheiben immer neu nehmen...

sind sie auch.
und aufhängen kann sich ne düse auch mit neuen flammscheiben... leider. die erfahrung musste ich in norwegen in der pampa machen. nur läuft so ein volvo auch auf 5 pötten noch ganz gut. vw schrott eben grins

Die Düsen mit Flächenschliff (DN0SD261, DN0SD265 für DB Vorkammer)
führen im Pölbetrieb zu signifikant besserem Kaltstartverhalten.

gut, dann werde ich das jetzt erstmal mit diesen düsen probieren, immerhin läuft er. montag drücke ich die düsen mal ab. wenn der strahl gut aussieht bleiben sie drin, tropfen tun sie "hoffentlich" nicht *bet*. ggf werde ich sie bei der gelegenheit noch einstellen.
115 ist soll, sind 125 auch noch OK ohne an der pumpe was nachjustieren zu müssen?
tank ist momentan voll, aber die nächste füllung ist 100% pöl.


Die Theorie zur Erklärung ist: Das Pöl bildet wegen der höheren
Viskosität größere Tröpfchen. Diese haben ein ungünstiges Oberfläche
/Masse - Verhältnis. Die Zündtemperatur von Pöl ist höher als die von
Diesel. Wird eine große Menge Pöl eingespritzt, so reicht die verfügbare
Wärmemenge nicht aus um die Zündtemperatur zu erreichen.

das hat mir mein lt diesel im volvo auch immer gesagt :-) kaum war mehr als 25% pöl mit im tank hat er morgens gehustet.
im sommer lief er mit 100% (ohne jegliche umbauten), sprang gut an, ruckelte die ersten 10 sekunden aber etwas.


Bei einer kleinen Menge wird der Zone, die das Pöl erreichen kann,
ausreichend Wärme entzogen um die kleine Menge zu entzünden. Dann
stellt die Verbrennung genug Wärme für eine gute Gemischbereitung
bereit.

dann hätten vorstrahldüsen im volvo also wahre wunder bewirkt?!?
gut zu wissen, wenn ich den wieder aufbaue bekommt er vorstrahldüsen.

Gegen das Problem der großen Tröpfchen soll die Erhöhung des
Öffnungsdruckes helfen. Die Förderrate ist dann von Anfang an höher
und eine bessere Zerstäubung ist zu erwarten. Dummerweise findet
das in den Gegebenheiten des übrigen Einspritzsystems seine Grenzen.

deswegen frage ich. 125bar ohne was nachzustellen, oder ggf menge leicht anheben und förderbeginn 1° richtung früh(er)?

Mein VW Wirbelkammer springt unter identischen Randbedingungen mit
den serienmäßigen DN0SD293 Düsen ohne Vorstrahl mit 100% Pöl gar nicht
an (nach 60 sec. orgeln fange ich an Nebenluft und Magnetventil zu
prüfen. Mit DN0SD297 dagegen sofort.

tja, VW :-)
wer weiß, vielleicht baue ich den volvo auch wieder auf um dann einen 300D Turbo reinzusetzen.
allerdings stelle ich mir die kiste dann in die garage unseres ferienhauses in norwegen. mit dem flieger rauf, mit dem bus zur hütte und kein stress mit fähre, auto und ewiglange gurkerei. colorline kann man ja vergessen, zumindest im sommer. DIE preise sind unverschämt!

danke!
gruß
Fredy
W123 240D
Volvo 740SE
Volvo 740 Diesel
ciao, HENZO.

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]