Was sind Vorstrahldüsen?
Geschrieben von Henzo am 07. März 2004 16:48:32:
Als Antwort auf: Was sind Vorstrahldüsen? geschrieben von Fredy-W123-240D am 07. März 2004 01:25:53:
moin Fredy
Ein Zitat:
http://tumb1.biblio.tu-muenchen.de/publ/diss/ww/2002/remmele.pdf"Die Einspritzung des Kraftstoffs erfolgt häufig in zwei Phasen.
Der Vorstrahl dient der schnellen Einleitung der Verbrennung in
der Vorkammer, danach wird der Hauptstrahl eingespritzt. Der Kraftstoff
im Hauptstrahl verbrennt nicht mit, da das Sauerstoffangebot in der
Vorkammer zu gering ist. Bei der Verbrennung des Vorstrahls erfolgt ein
schneller Temperatur- und Druckanstieg in der Vorkammer durch den der
vergaste und unverbrannte Kraftstoff des Hauptstrahls mit höherer
Strömungsgeschwindigkeit durch die Schusskanäle in den Hauptbrennraum
befördert wird. Dies führt zu der gewünschten Kraftstoffverteilung im
Hauptbrennraum über dem Kolben."Um den Vorstrahl zu realisieren gibt es verschiedene Wege.
DN0SD261 haben einen seitlichen Anschliff des Zapfens im
Ausströmquerschnitt. DN0SD240(/) hat eine winzige Bohrung
im Zapfen, bei Lochdüsen werden 2-stufige Federsysteme verwendet.
CR und PD Systeme steuern den Förderverlauf mit elektromagnetischer
Unterstützung. Natürlich kommen auch Kombinationen vor wie z.B.
die 2-Feder Düsenhalter mit Flächenzapfendüse im Golf AAZ.Nun zu Deinem Auto: Blaugeglühte Düsen sind wohl kaum ein Standschaden.
Sie sind Folge undichter Flammscheiben im Betrieb. Ich traue auch
Dir zu, daß Du die Düsenhalterkombinationen mit den alten Flammscheiben
wieder eingebaut hast. Bei alten Düsen geht das oft gut weil die Passung
zwischen Zapfen und Düsenkörper schon etwas abgenutzt ist.Bei neuen
Düsen führt das schnell zu Wärmeverzug, 1/1000 mm kann für einen Hänger
reichen. Flammscheiben immer neu nehmen...Die Düsen mit Flächenschliff (DN0SD261, DN0SD265 für DB Vorkammer)
führen im Pölbetrieb zu signifikant besserem Kaltstartverhalten.Die Theorie zur Erklärung ist: Das Pöl bildet wegen der höheren
Viskosität größere Tröpfchen. Diese haben ein ungünstiges Oberfläche
/Masse - Verhältnis. Die Zündtemperatur von Pöl ist höher als die von
Diesel. Wird eine große Menge Pöl eingespritzt, so reicht die verfügbare
Wärmemenge nicht aus um die Zündtemperatur zu erreichen.
Bei einer kleinen Menge wird der Zone, die das Pöl erreichen kann,
ausreichend Wärme entzogen um die kleine Menge zu entzünden. Dann
stellt die Verbrennung genug Wärme für eine gute Gemischbereitung
bereit.Gegen das Problem der großen Tröpfchen soll die Erhöhung des
Öffnungsdruckes helfen. Die Förderrate ist dann von Anfang an höher
und eine bessere Zerstäubung ist zu erwarten. Dummerweise findet
das in den Gegebenheiten des übrigen Einspritzsystems seine Grenzen.Mein VW Wirbelkammer springt unter identischen Randbedingungen mit
den serienmäßigen DN0SD293 Düsen ohne Vorstrahl mit 100% Pöl gar nicht
an (nach 60 sec. orgeln fange ich an Nebenluft und Magnetventil zu
prüfen. Mit DN0SD297 dagegen sofort.
ciao, HENZO.
- Re: Was sind Vorstrahldüsen? Fredy-W123-240D 07.3.2004 17:43 (7)
- bei 125 bar.... Wolfi / W123 07.3.2004 18:07 (6)
- Re: bei 125 bar.., da muß ich widersprechen! ulf r 07.3.2004 19:05 (5)
- tu das ruhig.. Wolfi / W123 07.3.2004 21:07 (4)
- Re: tu das ruhig.. ulf r 08.3.2004 07:03 (3)
- achso.... Wolfi / W123 08.3.2004 18:02 (2)
- Re: achso.... ulf r 09.3.2004 04:36 (1)
- unten links sollse sein... Wolfi / W123 09.3.2004 18:48 (0)