Re: LEO und wie er arbeitet


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl ]


Geschrieben von John Cooper am 15. Mai 2001 16:56:18:

Als Antwort auf: Re: LEO und Tankstelle geschrieben von Sascha Bosch am 15. Mai 2001 15:46:58:

Für alle die es was genauer wissen wollen:

Im Leo2 A5 (also das aktuell eingesetzte Modell) werkelt ein 1500 PS starker Dieselmotor der Bezeichnung "MTU MB 873 Ka-501" das Ding hat 12 Zylinder und 47,6l Hubraum und verfügt über Turbolader+Ladeluftkühler. Über den Verbrauch wird leider nix gesagt. Allerdings hat der Leo 2 A5 einen 1160 Liter großen Tank und ungefähr 500km Reichweite bei 75 km/h Spitze durchs Unterholz und 90 km/h auf der Straße.

Allerdings ist ein neuer C-R-Diesel von MTU in zusammenarbeit mit Bosch entwickelt worden. Bezeichung: MT 883 Ka-501. Der Motor leistet 1650 bis 1800 PS bei 3 Kubikmeter weniger Platzbedarf und ca. 15% weniger Spritverbrauch. Das Triebwerk ist auch unter dem Namen "Euro-Block" bekannt und soll in vielen europäischen Militärfahrzeugen zum Einsatz kommen. Z.Zt wird es allerdings noch erprobt.
Soweit ich weiß handelt es sich bei all diesen Triebwerken tatsächlich um Vielstoffmotoren, die auch für den Betrieb mit Ölen und Fetten geeignet sind. Wurde mir zumindest in meiner Bundeswehrzeit so beigebracht. Das man einen solchen Vielstoffmotor braucht, hat man aus den Ölversorgungsengpässen des 2. Weltkriegs gelernt.
Des weiteren verfügt der Leo noch über einen weiteren zusätzlichen Dieselmotor, der das Stromaggregat betreibt. Somit kann der Hauptmotor abgeschaltet werden um Diesel zu sparen, sobald der Leo seine Stellung bezogen hat.

C U

John





Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl ]