Re: LEO und wie er arbeitet (Kerosinfrage)


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl ]


Geschrieben von MarcusB am 15. Mai 2001 18:42:09:

Als Antwort auf: Re: LEO und wie er arbeitet geschrieben von John Cooper am 15. Mai 2001 16:56:18:

>Im Leo2 A5 (also das aktuell eingesetzte Modell) werkelt ein 1500 PS starker Dieselmotor der Bezeichnung "MTU MB 873 Ka-501" das Ding hat 12 Zylinder und 47,6l Hubraum und verfügt über Turbolader+Ladeluftkühler. Über den Verbrauch wird leider nix gesagt.

Habe damals mal mit einem Leo-Fahrer erzählt (war ja nur Stubenkämpfer am PC ;-) und der meinte, 6 Liter die Stunde im Standgas ... also das, was normale Diesel PKW selbst bei zügiger Fahrt auf 100 km brauchen. Aber ein 1500 PS 12 Zylinder kann man als absolute Königsklasse (deswegen wohl auch die Kurzform Leo) gelten lassen - man stelle sich dieses "Maschinchen" in einem normalen PKW vor, weiowei, Tankwarts bester Freund bzw. Rapsbauers Halbbruder. ;-)

Allerdings hat der Leo 2 A5 einen 1160 Liter großen Tank und ungefähr 500km Reichweite bei 75 km/h Spitze durchs Unterholz und 90 km/h auf der Straße.

Ich habe von BuWe Inst'lern gehört, die den Guten wohl auf 115 km/h hochgetunt haben sollen ... wenn man bei 60 Tonnen noch von tunen sprechen kann.

>Allerdings ist ein neuer C-R-Diesel von MTU in zusammenarbeit mit Bosch entwickelt worden. Bezeichung: MT 883 Ka-501. Der Motor leistet 1650 bis 1800 PS bei 3 Kubikmeter weniger Platzbedarf und ca. 15% weniger Spritverbrauch. Das Triebwerk ist auch unter dem Namen "Euro-Block" bekannt und soll in vielen europäischen Militärfahrzeugen zum Einsatz kommen. Z.Zt wird es allerdings noch erprobt.
>Soweit ich weiß handelt es sich bei all diesen Triebwerken tatsächlich um Vielstoffmotoren, die auch für den Betrieb mit Ölen und Fetten geeignet sind. Wurde mir zumindest in meiner Bundeswehrzeit so beigebracht. Das man einen solchen Vielstoffmotor braucht, hat man aus den Ölversorgungsengpässen des 2. Weltkriegs gelernt.
>Des weiteren verfügt der Leo noch über einen weiteren zusätzlichen Dieselmotor, der das Stromaggregat betreibt. Somit kann der Hauptmotor abgeschaltet werden um Diesel zu sparen, sobald der Leo seine Stellung bezogen hat.

Benzin Anlasser hätte auch wenig Sinn gemacht, dann hätte es da ja auch einen Extra Tank gebraucht und soweit ich weiß, gibt es bis auf die Kradmelder keinen mehr beim Bund, der noch mit Benzinfahrzeugen unterwegs ist ... alles auf Diesel umgestellt und damit offen für Pöl-Experimente ... aber da Papa Staat bei seinen eigenen "Unternehmen" wohl kaum eine Steuer draufschlagen wird, ist der Diesel da sicher noch um einiges günstiger, als wenn wenn man Rapsöl verblasen würde.

Interessant wäre auch mal zu wissen, inwiefern sich Pöl in Flugzeugen einsetzen ließe! Gibt es hier jemanden, der sich da ein bißchen auskennt? Immerhin verballern die ganzen Mallorca Touri Bomber einen ganz erheblichen Teil der Erdölvorräte ...






Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl ]