Re: optimaler Förderbeginn am BMW 525tds (M51)
Geschrieben von Poelscheich am 06. November 2006 13:06:53:
Als Antwort auf: optimaler Förderbeginn am BMW 525tds (M51) geschrieben von Ölfinger-Harry am 06. November 2006 11:43:29:
Moin.
Erstmal zum Förderbeginn:
Eine Kette längt sich ja etwas, gerade auf den ersten Kilometern. Durch die Kettenlängung verschiebt sich der Förderbeginn etwas nach hinten, daher der frühere Wert bei einer neuen Kette. Wenn du eine neue Kette montierst, und 0,95 einstellst, solltest du theoretisch beim Check nach 20.000 km einen Wert im Bereich 0,78 - 0,90 vorfinden.Du bist ja jetzt quasi an der oberen Toleranzgrenze für eine eingelaufene Kette, soweit also mal korrekt eingestellt.
Zum Nageln: Ich glaube nicht das dein Motor "nagelt". Als Nageln bezeichnet man beim Dieselmotor das harte Verbrennungsgeräusch vor allem in der Kaltlaufphase. Die harten Geräusche entstehen bei einem steilen Druckanstieg im Zylinder. Beim "Nageln" entsteht der steile Druckanstieg durch eine späte Entzündung und Druchbrennung des Kraftstoffs, hervorgerufen durch niedere Verdichtungstemperaturen im Kaltlauf. Vereinfacht gesagt dauert es einfach länger bis der Kraftstoff anfängt, richtig zu brennen, dann ist aber durch den Verzug schon eine große Menge Kraftstoff im Zylinder (es wird ja weiterhin eingespritzt), die große Menge verbrennt recht schlagartig, dadurch das harte Geräusch.
Bei deiner Einstellung kommt das harte Verbrennungsgeräusch durch den frühen Förderbeginn. Du verschiebst den Druckanstieg durch den früheren Verbrennungsbeginn näher an den "druckhöcker", der sich durch die Verdichtung ergibt. Ich habe mal ein Bild angehängt, hier recht einfach zu sehen...
Das Bild zeigt den Druckverlauf (dunkelblaue Linie) eines NKW Dieselmotors bei Teillast und ca. 1500 1/min, sowie die OH-Chemielumineszenz (hellblaue Linie), einer Messmethodik zur Detektion des Verbrennungsbeginns. Man sieht die linke Druckspitze, das ist der Druck, der sich durch die Verdichtung im OT ergibt. Wenige ° Kurbelwinkel rechts davon fängt der Kraftstoff an, durchzubrennen. Erkennbar am zweiten Höcker und am Anstieg der Chemielumineszenz. Die Brennraumtemperatur vor Beginn der Verbrennung hängt stark vom herschenden Druck ab. Spritzt du nun näher am linken Höcker ein, beginnt die Verbrennung schneller, das Drucknieveau wird höher UND der Gradient des Drucks, also der Anstieg, wird steiler. Daher das härtere Geräusch.Ob man das jetzt als Nageln beeichnen kann, weiß ich nicht :-) Ich würde es nicht tun, sondern einfach sagen, er läuft etwas rauher...
Sodele, hoffe geholfen zu haben.
Gruss Matze
- Super Erklaerung Ölfinger-Harry 06.11.2006 14:11 (0)
- Bei mir haste das kernig genannt ;-) (ohne Text) Loloverde 06.11.2006 13:57 (2)
- Hart, kernig, kräftig, rauh, is doch alles das gleiche :-) Poelscheich 06.11.2006 14:01 (1)
- Belohnung Loloverde 06.11.2006 15:27 (0)
- Willkommen im Klugscheißerclub e.V. :-) (ohne Text) Uli S. 06.11.2006 13:21 (0)