Was bleibt übrig unterm Strich für die Gläubigen
Geschrieben von RHR4 am 07. Juli 2007 21:12:09:
Als Antwort auf: Re: Über giftiges Essen und giftige Medikamente, Teil 2 geschrieben von Bernhard L. am 07. Juli 2007 19:49:41:
Servus Bernhard
Wenn ich auf meine Fragen die mir jetzt auf der Zunge liegen bezüglich Landwirtschaft die selbe Antwort bekomme wie Henzo auf die Pöltechnischen Einwände stellt sich mir die Frage was unterm Strich für all jene die an deinen Text glauben und sich tatsächlich in die verschiedenen Materien einlesen übrig bleibt?
Mal abgesehen von denen die blind vertrauen und nach 50%iger Pölbeimischung vieleicht einen kaputten Traktor haben!
>Das mit der pfluglosen Landwirtschaft ist aber eh Allgemeinwissen.<
Wirklich?
Mir blieben diese Erkenntnisse trotz Ausbildung zum Landwirtschaftlichen Meister bisher verschlossen!Woher nimmst du diese Erkenntnisse über die pfluglose Landwirtschaft und den Regenwürmern eigentlich???
Für dich und für alle anderen wie ich das sehe:
Deine Regenwurm Pflugthorie mag vieleicht Anschaulich für Laien sein
(Regenwurm=Innbegriff für gesunde Erde / Erde wenden --> Lebensraum für Regenwurm zerstört -->Regenwurm tot)
ist aber totaler Blödsinn
Erst mal sind die Regenwürmer am wenigsten für eine gesunde Bodenstruktur verantwortlich - eher schon Mikroorganismen
und die Regenwürmer sterben durch pflügen auch nichtWoher hast du die 600 Tonnen Humus/ha und Jahr den die Regenwürmer produzieren sollen denn nur???
Humus ist Biogene Masse
Woher soll diese Masse denn kommen???
Wenn ein Bauer auf einem Weizenfeld 6 t/ha Weizen erntet und die restlichen Pflanzenteile von ~ 20t/ha am Feld verbleiben?So viel mal zur Regenwurmtheorie.
Gets weiter mit den hochtrabenden Worten:
extremen Pflügen
Verbrechen an der Erde, aber auch an der Menschheit
es entsteht kein natürlicher Humus mehrIm Europäischen Raum sieht es in der Landwirtschaft vielmehr so aus:
Monokulturen sind kaum vorhanden - Mischkultur
Fruchtfolge von ~ 5 Jahren
pflügen alle 4 - 5 Jahre
Pflanzenrückstände die am Feld verbleiben werden eingearbeitet von Mikroorganismen zersetzt zu Humus welcher für die Bodenstruktur wichtig ist und wird in die Nährstoffbilanz eingerechnet für die Folgekultur
Und man stelle sich vor das diese Mikroorganismen für den Prozess der Zersetzung der hauptsächlich aus Zellulose also Kohlenstoff bestehenden Bestandteile den ach so bösen bösen Stickstoff benötigt.
So kann es sogar zu Sticksoffmangel für die Folgekultur kommen wenn wegen Wassermangel im Herbst die Pflanzenrückstände der Vorkultur nicht mehr vor dem Winter verrottet sind weil im Frühjahr die Rotte einsetzt und viel Stickstoff entzieht.Ganz im Wiederspruch zur extremen Bodenbearbeitung die du anprangerst steht die immer häufiger werdende Minimalbodenbearbeitung, welche auf Dauer auch nicht zielführend erscheint für den Landwirt.
Solche Felder kannst du dir heute nach 10 Jahren Minimalbodenbearbeitung bei Gutsbetrieben ansehen die damit Personalkosten sparen wollten.Die andere Schiene wäre der Biolandbau.
Mit hohem händischen Einsatz Biologische Produkte erzeugen.
Wer möchte heute noch diesen händischen Einsatz erbringen?
Die wenigsten Menschen wollen heute überhaupt noch in der Landwirtschaft tätig sein!
Das wird in Rumänien nicht anders kommen als wo anders.In Österreich wurde durch die EU aber auch schon vorher die kleinstrukurierte Bäuerliche Struktur zerstört.
In Dörfern wo vor 25 Jahren vieleicht 25 Bauern hauptberuflich Tätig waren sind es heute vieleicht noch maximal 10.
Die nächste Generation kann oder möcht nicht mehr hauptberuflich von der Landwirtschaft leben.
Zur Zeit sieht es so aus das diese frei werdenden Flächen von den Großen noch gepachtet werden, aber fast schon wiederwillig.
Ihre Maschinen und Arbeitskapazität ist meist auch schon mehr als ausgelastet, und eine erhöhung würde viel Kapitaleinsatz bedeuten.
Es würde also für all jene die die heutige Landwirtschaft anprangern eine gute Möglichkeit bestehen einen Landwirtschaftlichen Betrieb zu übernehmen und vorzuzeigen wie sie sich das so vorstellen.
Aber bitte auch Hauptberuflich!!!Ein rein populistischer Text kommt für mich dem selben Werbetreiben der Industrie gleich.
Weiters denke ich nicht das solche Texte die Rumänischen Bauern erreichen werden.
Ich selbst hab den Text nach dem Regenwurmblödsinn auch nur noch überflogen.lG Herbert
- Re: Was bleibt übrig unterm Strich für die Gläubigen Bernhard L. 08.7.2007 12:46 (0)