Re: @ Pöl-blau-brenner


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von SamHotte am 15. Oktober 2007 11:02:57:

Als Antwort auf: @ Pöl-blau-brenner geschrieben von Gary am 14. Oktober 2007 18:29:06:

Moin, Gary!

Wie Uwe bereits schrieb, ist es hilfreich, den Brenner erstmal vom Kessel wegzunehmen und ihn im Freien brennen zu lassen bzw. andere Vorgänge zu beobachten. Das Öl, das Dir aus dem Kessel läuft, kann zum Teil von unverbrannten Tröpfchen stammen, die man im Freien wie ein Aerosol um die Flamme herum beobachten kann, wenn sie denn vorhanden sind. Ohne Änderungen an der Vorwärmung ist die Wahrscheinlichkeit darauf nicht gerade klein.
Die herausgelaufene Ölmenge wird aber nicht allein daher stammen, ansonsten müste Deine Flamme schon hundsmiserabel sein, der Brenner würde wahrscheinlich gar nicht erst starten und Dein ganzer Kessel wäre vollends ver(p)ölt. Es gibt noch zwei weitere Gelegenheiten, zu denen Öl aus der Düse austritt, das später nicht oder nur teilweise verbrannt wird:
Vor dem Start wird das Öl im Vorwärmer aufgeheizt, wodurch sich sein Volumen vergrößert. Je stärker die Vorwärmung ist, desto mehr Öl wird während dieses Vorgangs aus der Düse heraussabbern. Bei den Temperaturen, die von einer Serien-Vorwärmung zu erwarten sind, wird das nicht sehr viel sein. In meinem Fall schon etwas mehr, da ich auf deutlich höhere Temperaturen vorwärme als es ein Serienteil könnte. Ich mache das ähnlich wie Uwe...nur ein bisschen anders. zwinker Sowohl das Startverhalten als auch die Flamme werden dadurch positiv beeinflusst und der einzustellende Druck kann für den Betrieb kleiner sein.
Wenn der Brenner abschaltet, bekommen Motor und Magnetventil(e) zwar keine Spannung mehr, der Bereich vom Magnetventil bis zur Düse steht aber weiterhin unter Druck, der sich jetzt natürlich abbauen möchte. Also tritt noch so viel Öl aus der Düse, bis ein Druckausgleich erfolgt ist. Je höher der Druck war, mit dem Du den Brenner gefahren hast, desto größer ist diese Menge, die noch austritt. Ein Teil davon wird sich am heißen Flammrohr entzünden und rauchend abbrennen, ein anderer Teil eben nicht. Der geht dann den gleichen Weg wie das Pöl, das während des Vorwärmens aus der Düse gesabbert ist.
Im Hölbetrieb passiert das auf die gleiche Weise, nur mit dem Unterschied, dass das Höl verdampft bzw. abbrennt.
Wenn Du eine Besserung erzielen willst, probier doch mal anstatt des Siebes vor der Düse ein Schnellschlussventil (Tropfstopp) aus. smile

Schöne Grüße
Sam

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]