"nette" Werbung; mehr nicht


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl ]


Geschrieben von steffen am 27. August 2001 19:36:01:

Als Antwort auf: Benz umrüsten/G. Mederer geschrieben von Ulli am 27. August 2001 18:34:49:

>Nach 100km 100% Pöl werde ich meinen Benz W 123 umrüsten. Einerseits um das Leerlaufverhalten nach dem Start zu verbessern,

Das letzte Makel des Benz mit 100% PÖL. Für täglich 20 Sekunden unruhigen Motorlauf einen Benz umrüsten? Das er ohne Umrüstung lange und gut fährt habe ich ja bewiesen.


>aber auch um Verbrauch und CO-Ausstoß zu senken.

Wenn man billigen Krafstoff faehrt gibt man oft unnötig Gas. Der Mehrverbrauch ist ein Überbleibsel vom Biodiesel.

>Letzteres ist bei nicht umgerüsteten Fahrzeugen wie bei Umrüstungen die nur eine Erwärmung vor der ESP vorsehen ein Problem (s. unter biocar, Diplomarbeit von Soyk)

Ja so ist das. Für alles findet sich eine Diplomarbeit oder eine Studie die dann immer als Beweis herhalten muß.

>Der erhöhte CO-Ausstoß reduziert m. E. die positiven Aspekte der Verwendung klimaneutraler Kraftstoffe.

Die Masse macht es. Nicht Dein Auto alleine, nicht die wenigen umgerüsteten Fahrzeuge. Nur das passt nicht in das Konzept der Umrüster. Wenn alle mischen so wie das Fahrzeug und der Fahrer damit zurechtkommt ist kein Geld mehr zu verdienen. Was mich anstinkt ist das der Umweltschutz nur vorgeschoben wird, das er als letztes Argument dient um zu verkaufen.
Aber den richtigen Durchbruch von Pflanzenoel als Kraftstoff will keiner von den ca. 80 prof. Umruestern in Deutschland. Sie haben ihre Nische gefunden bei Idealisten, Leuten die Geld übrig haben, Firmen die ja dann alles absetzen können und diversen Förderprogrammen bei denen jeder Steuerzahler mitzahlt.
Die wollen nicht kämpfen. Die wollen nur Geld verdienen.
Sinngemäßes Zitat einer Umrüstfirma "...Daran haben wir kein Interesse. Wir warten bis die Autohersteller zu uns kommen."

Du kannst gerne das Internet mit den Suchmaschinen für Zeitungen durchsuchen.
Den "Standardartikel" findest Du fast täglich.

Jahrelang entwickelt...eine Neuheit....es geht nur mit Umrüstung....Pflanzenoel ist so schön billig... nach 100.000km kat man die Kosten wieder rein...1000DM pro Zylinder....

Es ist immer das gleiche.

>Nachdem ich Herrn Mederer, den Erfinder des Knickpleuelmotors besuchte fand ich Bestätigung: die Erwärmung vor der ESP bringt verbrennungstechnisch nichts - Mehrverbrauch und hoher CO-Ausstoß werden davon nicht beeinflußt entscheidend sind Veränderungen an der ESP und am Motor um das Pflanzenöl optimal verbrennen zu lassen - und der Mann ist als echter Profi mit ca. 20 Jahren Erfahrung im Betrieb von Pflanzenölmotoren zu bezeichnen. Er rüstet auch nur nebenbei für ca. 2500 netto um damit er seien wahre Tätigkeit (2-Liter PÖL-Motor, im 190ger bereits erfolgreich getestet) weiterentwickeln kann.

Sie rüsten alle nur um um Geld zu verdienen. Was er damit macht ist doch egal.
Es sind unnötige Kosten die Du bezahlen willst oder für die Du Werbung machst.

>Nach seiner Umrüstung (1 Jahr Garantie!!)

Garantie oder eine Versicherung gegeneinen Schaden des Motors bzw. der ESP?
Das ist die neuste Masche.

>(Er hat selbst einen umgerüstetetn 250 d w 124 und wohnt mitten im Allgäu).

Soll ich dazu jetzt noch was schreiben? Warum fährt er dieses Auto? Weil es auch ohne Umrüstung genauso fährt.
Ich finde immer die Referenzlisten gut. Schaut die an und fahrt diese Autos ohne Umrüstung mit 100% Pflanzenöl.

>Ich werde bei ihm umrüsten lassen, weil ich als oekologischer Purist den CO-Ausstoß herkömmlicher Umrüstungen oder Nichtumrüstungen nicht akzeptieren kann bzw. volkswirtschaftlich für nicht vertretbar halte.

Ich glaube jetzt Du bist nichts weiter als ein Umrüster der auf die anderen Umrüster generell schimpft.

steffen

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl ]