Jau, die Düsen...
Geschrieben von Joachim S am 28. August 2001 01:00:18: Als Antwort auf: Die Düsen?! geschrieben von BMW-Fahrer am 28. August 2001 00:30:08:
>ich kann die Profi-Umrüster (also ich meine
>jetzt die paar wirklich Guten die es auch
>nur vielleicht gibt) verstehen.
>Wenn ich eine super (=geldbringende) Idee
>hab, dann werd ich doch erst mal versuchen damit
>was zu verdienen, bevor ich mein Wissen einfach
>nur verschenke und dann ein anderen Schmarozer
>meine Idee vermarktet.Klar kann man sie verstehen. Ist auch der Grund warum wir uns so recht nicht leiden können. Wir tauschen munter alle Erfahrungen und die anderer Leute gleich noch mit. Seit bestehen dieser Foren haben wir wohl alle nennenswerten Tricks selbst gefunden oder durch Recherche in Erfahrung gebraucht. Da zerrinnen ihre schönen Geheimnisse doch wie Sand. Es ist eben nicht leicht an das Geld anderer Leute zu kommen... Dabei mein ich das jetzt nicht böse, wer einen Gegenwert liefert, der darf von mir aus auch Geld verdienen. Aber mit "Geheimwissen" ist nun mal nix mehr zu holen, dafür hat auch dieses Forum gesorgt.
>Das große Geheimnis liegt in den Düsen,
>da dort ja auch das (Kalt-)startproblem liegt.Im wesentlichen ist das so. Man muss die Suppe zerstäubt kriegen. Und wenn dann ein paar Tröpfchen die Kerze erzwischen, dann springt der Bock auch an. Weitere Strahlöffnungswinkel und längere Kerzen gehen in diese Richtung. Eine moderate Erhöhung des Öffnungsdrucks scheint die Zerstäubung kalten Pöls zu begünstigen. All das gilt aber nur für die Zapfendüsen der Kammermotoren. Bei den Lochdüsen der DIs hörts auf, da sind die Profis genauso am Ende wie wir. Da fällt ihnen ausser Zweitank auch nichts mehr ein. (Nicht abwertend, nur ein Zurechtrücken der "geheimen Tricks") Manch ein Profi geht sogar so weit, bei unterer Teillast automatisch auf Diesel zurückzuschalten. Es wird gern verkauft als intelligente Steuerung, die das bevorstehende Fahrtende erkennt und automatisch auf Diesel umschaltet.
Die Induktionsheizung (Düsenvorwärmung vorm Start) ist ein weiterer Schritt. Ihre Funktion muss sie im Winter beweisen. Für Profis kommt sie kaum in Betracht, wegen ihrer EMV-Tücken wird sie wohl so schnell keine TÜV-Abnahme bekommen. Jedenfalls nicht auf astreinem Wege...
>Was allerdings nicht ganz verstehe, wie das gehen soll:
>Winter mit 100% Öl im Eintank. Tja, das ist ja
>dann nur noch Physik, da gibt kein drumherrum!Recht hast du! Das geht nur ansatzweise mit beheizten Tank, Leitungen und Standheizung. Die Standheizung hat dann aber ihren eigenen Dieseltank. Bleibt das Problem des Fettklotzes in der ESP, man kann den Aufwand ins unermessliche treiben und die auch noch beheizen... Mit anderen Worten, es geht wirklich nicht. Bei unseren milden Ruhrgebietswintern kommt man mit Glück und kaltgepresstem Pöl vielleicht durch. Aber ein wirklich winterfester Umbau ist immer eine Zweitank-Lösung.
So gute Nacht erstmal, Jo