Re: Zu spät Werner ...


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Joachim S am 08. Juni 2008 23:39:29:

Als Antwort auf: Re: Zu spät Werner ... geschrieben von Hans Fürthbauer am 07. Juni 2008 23:53:50:

Hallo Hans,

durchs Aufwärmen der immer gleichen ollen Kamellen wird das Niveau aber auch nicht besser. Na gut, wenn Werner nicht will, ich machs. Weil du es bist ;-)

Ich habs lange vermutet, der Werner hats sogar thermodynamisch belegt:

Wassertropfen im Brennraum erzeugen zwar Dampf. Aber sie entziehen dabei dem Brenngas soviel Wärme, dass unterm Strich der Druck sinkt. Also ist eine bessere mechanische Ausbeute durch den "Dampfmaschineneffekt" schonmal vom Tisch. Wasser steigert im Gegenteil den Verbrauch. Es ist ja auch logisch, man schüttet Wasser in den Motor, und hinten kommt Dampf raus. Jeder weiss, das kostet Energie. Und die muss irgendwo herkommen.

Bestenfalls schafft man es, dass die Energie aus der ohnehin sinnlosen Abwärme kommt. Und zu 100% wird das schwierig (in beiden möglichen Bedeutungen des Satzes).

Nun kann unter gewissen Betriebsumständen Wasser Kohlenstoff (Russpartikel) zu Kohlenstoffmonoxid teiloxidieren. Es bleibt Wasserstoff und CO übrig, beides brennbare Gase. Mancher verspricht sich davon eine bessere Kraftstoffausnutzung.

Bei einem Motor der fette Russwolken gemischt mit Nebel aus unverbranntem Sprit in die Landschaft stellt, mags was bringen. Bei einem sauber abgestimmten Motor definitiv nix, denn die Verbrennung ist derart nah zu 100% vollständig, dass Verbesserungen nur im Promille-Bereich Auswirkungen haben könnte. Sprich, nix messbares.

Das Abgas kann allerdings damit besser werden (Partikelreduzierung, weniger NOX wegen Kühlung). Für Schiffsdiesel im Hafen wird sowas offenbar tatsächlich gemacht (oder erprobt).Die seriösen Untersucher solcher Experimente sprechen davon, dass das in gewissen Betriebsbereichen ohne Mehrverbrauch funktionieren kann. Mag wohl so sein, obwohl ich fürchte, dass die Ergebnisse geschönt sind. Kein Forscher der auf Drittmittel angewiesen ist sagt gern: "Vergiss es, lohnt nich weiterzumachen". Alle sagen: "Die Effekte sind noch nicht bis ins letzte verstanden, es sollten auf jeden Fall weitere Untersuchungen stattfinden". Auch ich habe als Studentische Hilfskraft schon an Forschungsanträgen mitgeschrieben. Selbst wenn ich nur bessere Tippse war, einen gewissen Einblick hatte ich doch...

Unumstritten und von mir schon bis zum Erbrechen erklärt sind auch die Vorteile im Tuningbereich. Hier geht es natürlich nicht um Kraftstoffersparnis. Da zählen nur drei Sachen. Ladedruck, mehr Ladedruck und noch mehr Ladedruck. Achso, und der Motor soll nicht gleich wegschmelzen...

Soweit erstmal mein Statement dazu. Wenn du bei Recherchen neue Gesichtspunkte finden solltest, interessieren tut es mich natürlich schon.

Bis dahin gehe ich mal felsenfest davon aus: Wasser ist Asche. Es ist nicht möglich, in einem Verbrennungsmotor einen ernsthaften energetischen Gewinn daraus zu ziehen. Mit so einem Esoterik-Quatsch wie Plasma-Kammern und Resonanz-Hydrolyse gebe ich mich garnicht erst ab, dazu ist mir die Zeit dann doch zu schade. Das Netz ist voll von diesem Blödsinn, immerhin, als gelegentliche Belustigung mag es taugen.

Am Sinnigsten ist das Einbringen des Wassers möglocherweise noch im Kompressionstakt. Am sinnlosesten ist es vermutlich zusammen mit dem Kraftstoff. Wenn man es komplett als Dampf in den Brennraum bekommt dürfte es kaum stören, aber seine Abgaseffekte gut ausüben. Bei Turbomotoren gibt es da zumindest eine Chance, wobei zumindest Werner die Praktikabilität sehr nüchtern sieht. Liegt das Wasser als Dampf vor, "verdünnt" es die Luft. Der Sauerstoffgehalt nimmt ab. Im Grunde kein großer Unterschied zur AGR. Wenn man bedenkt, dass AGR zu großen Teilen auch aus Wasserdampf besteht, wird der Unterschied noch geringer... Wahrscheinlich lohnt es sich nicht über Wasser nachzudenken, wenn der Motor eh schon ne AGR hat.

Mein Fazit, bestenfalls findet man Möglichkeiten, dass es den Wirkungsgrad nicht verschlechtert. Die Idee "damit zu fahren" und einen ernsthaften energetischen Gewinn daraus zu ziehen ist schlicht absurd. Man kommt ja auch nicht auf die Idee, die Asche im Grill nochmal anzuzünden und noch ne Lage Würste drauf zu braten.

Gruss Jo

PS, eines möchte ich festhalten. Ich rede von sauber abgestimmten intakten Motoren. Wie gesagt, dass eine völlig vermurkste Kiste u.U. mit Wasser etwas weniger schlecht läuft, das will ich nicht absolut ausschliessen.

noch ein PS. Es wird immer wieder angebracht, dass es Wasser-Diesel-Emulsionen als Kraftstoff schon gab. Es wird von tollen Verbrauchsvorteilen berichtet. Es wird aber nie berichtet, warum es den Sprit dann nicht mehr gibt...


Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]