Re: OT: Reaktoren


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Jan-Olaf am 09. Dezember 2008 16:17:39:

Als Antwort auf: OT: Reaktoren geschrieben von Toffi am 09. Dezember 2008 14:03:56:

Hallo,

"Was ich mit Plutoniumreaktor meinte war kein Brutreaktor. Es gab durchaus Projekte mit Spaltreaktoren mit Plutoniumbrennstoff, ging wohl vor allem um kleinsten Bauraum bei hoher Leistung."

Klar. Wie gesagt: In jedem Leichtwasserreaktor wird auch Plutonium als Spaltstoff eingesetzt. Die Sicherheitsvorkehrungen sind dadurch ja keine Anderen, da im Normalbetrieb bei der Uranspaltung sowieso Plutonium entsteht.

"Brutreaktoren hat man nie wirklich in den Griff gekriegt, ich erinnere mich, dass das Problem wohl die zu schnellen Schwankungen in der Kettenreaktion (Schwankung schneller als die Stellglieder der Regelung) waren. Das gab ein paar Kernschmelzen, die zum Glück die Sicherheitsbehälter der Reaktoren nicht verlassen haben."

Na, so krass ist es dann auch nicht. ;)
M.W. gab es nur in Tschernobyl, auf Three-Mile-Island und ganz früher mal bei einem Versuchsreaktor in der Schweiz Kernschmelzen (das sind aber alles keine Brutreaktoren gewesen).

Das Hauptproblem am Brutreaktor ist, dass die meistens (immer?) mit flüssigem Natrium gekühlt werden, das einerseits immer auf hoher Temperatur bleiben muss und andererseits zu enormer Korrosion an Rohren und Ventilen führt.
Probleme mit der Regelung sind mir nicht bekannt; ich lasse mich da aber gerne eines Besseren belehren.

Grüße
Jan

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]