Re: Wird das gleiche Problem sein wie bei VW


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Uli S. am 13. Mai 2009 15:25:30:

Als Antwort auf: Re: Wird das gleiche Problem sein wie bei VW geschrieben von Friesenpöler am 13. Mai 2009 13:11:08:

Hallo Claas,

>Ok, so krasse Unterschiede treten an den Hauptlagerschrauben sicherlich nicht auf!Allerdings sinkt dafür auch die Vorspannkraft weniger ab, spricht also gegen ein Lösen der Schraubenverbindung aufgrund fehlender Vorspannkraft, wie bei Dir eingetreten.Man müßte mal nachrechnen, wie Stark die Verschraubung belastet wird.Dafür wäre leider der Spitzendruck bei der Verbrennung notwendig.

kannst Du sowas rechnen?? Statisch überbestimmte Lagerung, evtl. noch von Schwingungen überlagert? Bei nem Einzylinder ists easy, aber bei mehreren Hauptlagern? Bei 79,5er Bohrung und 100 bar wärens 5 Tonnen, grob vereinfacht auf 4 Schrauben verteilt macht das 12,5 kN pro Schraube. Bei 8,16mm Kerndurchmesser sind das dann 60N/mm, die zusätzlich zur Vorspannkraft auf die Schraube wirken. Macht das was?? Vielleicht zieh ich sie lieber doch nur mit 90Nm an...

>Vielleicht also doch nur Loctite!

oder 90 Nm + Hülsen

>Blöde Frage, ziehst Du die Schrauben vielleicht minimal zu schwach an, weil Dein Drehmomentschlüssel falsche Werte anzeigt? Ich glaub es zwar nicht, aber rein hypothetisch...

ich zieh die überhaupt nicht an, weil ich bisher noch keine Hauptlagerschalen getauscht hab. Die gehn eh nie kaputt, die laß ich unbesehen drin, d.h. ich rühr die Schrauben nicht an. Jedenfalls bisher nicht. Bei den TDIs sind statt 65mm serienmäßig 80mm lange Schrauben verbaut, auch 10.9, und bei denen hält das. Daher meine Überlegung mit der längeren Dehnlänge. 12.9 oder gar 14.9 in GG zu verwenden, halt ich gefühlsmßig für gefährlich. Ob da nicht eher das Gewinde ausreißt, wenn man die voll anzieht?

>Mit nem Drehmomentschlüssel mit digitaler Anzeige oder optimaler mit Streckgrenzenanzeige könnte man die Dehngrenze ausreizen. Ich hab sowas auf der Arbeit bzw. hatte sowas auf der Arbeit. Ganz nett...
Bei mir hat sich noch nie (bis jetzt) so ne Schraube gelockert..

ach was, das hat man doch im Gefühlcrazy


>Ich würde die Ahnnahme treffen, bei 20% mehr Drehmoment max 20% mehr Schraubenkraft, um die die Verschraubung nicht unnötigerweise zu strapazieren.
Da du eh nicht ständig Vollast fährts, kann der Wert kleiner ausfallen.Also 12.9 statt 10.9 sollte reichen.

ich bleib lieber bei 10.9, s.o.

>Da sich scheinbar die erste nur lockert, würde ich wohl nur Loctite verwenden und mir ein Ausbohren und verwenden längerer Schrauben schlicht sparen!Eine Überbelastung scheint ja nicht vorzuliegen.

klingt eigentlich auch plausibel. 90 Nm + Loctite sollte haltencrazy

>Interessant wäre noch, ob es Passungsrost in der Schraubverbindung gegeben hat. Dummerweise läßt sich das bei dem ganzen Öl schwrerlich feststellen!

stimmt.

Gruß Uli



Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]