Re: Bilder zum Pleuelbruch im Power-XUDT


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Franz aus Polen am 18. Mai 2009 09:07:18:

Als Antwort auf: Re: Bilder zum Pleuelbruch im Power-XUDT geschrieben von ghtech am 18. Mai 2009 08:35:24:

Hi Ralf!

"Das Pleuellager ist ein Kantenläufer, Ein Borkenkäfer durch evtl. Drucküberlastung habe ich auf den Bildern nicht erkannt. Wenn kein Einbaufehler durch verkanten oder dreck in der grundbohrung vorliegt, vermute ich das die KW axialspiel hatte , dies müsste man aber an Streifspuren der Pleuelführung erkennen.
Wenn die nicht da sind geht das Pleuel auf ( Dehnbolzen )"

Der Pleuel ist aber nicht an der Welle aufgegangen, der ist unter dem Kolben gebrochen - an der Welle waren die Pleuelschrauben leicht beschädigt durch umherfliegende Teile, aber sie sassen noch fest! War kein Spiel zu erkennen. Die Bolzen die man auf dem Foto sieht, musste ich etwas "bearbeiten" um das Pleuellager aufzumachen :)
Einbaufehler o.ä. kann man ausschliessen - der Motor wurde vor ca. 200tkm im Citroenwerk zusammengabaut worden und seitdem nicht auf gewesen.

Gruss

Franz

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]