Silikon quillt bei Kontakt mit Kohlenwasserstoffen
Geschrieben von hastelloy am 15. Oktober 2001 00:39:30:
Als Antwort auf: Re: System von aussen dichten? geschrieben von Greifswald (PLZ 17489) am 14. Oktober 2001 23:27:46:
Handelsübliches Silikon quillt bei Kontakt mit KW auf. Das wird sogar genutzt um Formen aus Silikon für vergrößerte Abgüsse aufquellen zu lassen. Oder auch umgekehrt erst Silikon mit Waschbenzin zum Abformen verwenden, dampft das Benzin aus, wird die Form kleiner. Auch beim Modellmotor sind Silikonleitungen nur für Alkoholsprit zugelassen, Benzin oder Glühdieseltreibstoff zersetzt die Leitungen.
Laß es also besser sein, es ist unnötige Arbeit und gibt eine mordsmäßige Schmiererei durch das aufgeweichte Silikon.
Besser sind da Epoxiharze die höhere Temperaturen aushalten. Dichtungsstellen mit Aceton fettfrei machen, vorgemischtes Harz auftragen und abhärten lassen, dann fahren. Zum schnelleren Abbinden kann man das gemischte Harz kurz erhitzen (reagiert dann schneller durch) und dann erst auftragen. Eventuell Eindicker zusetzen damit es nicht gleich abläuft.
Weitere Alternative sind Dichtungsmittel (flüssige Dichtung) gegen Treibstoff und Kühlmittel beständig sind, die gibt aus der Tube.
>Wie siehts mit Silikon aus? Darf ich damit pfuschen? Löst sich Silikon bei hitze und Kontakt zu Diesel und Pöl nicht auf? Ansonsten würd ich probeweise mal die Anschlüsse dick in Silikon einpacken...
>Also gehts mit Silikon?
>Christian