Adhäsionsschmierung


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Werner am 15. Oktober 2024 12:45:08:

Als Antwort auf: unter der Dichtlippe? (ohne Text) geschrieben von Joachim S am 15. Oktober 2024 09:38:28:

Moin,

das Öl soll sich Adhäsion zwischen Gummi und Welle legen. In der Praxis klappt das nicht immer ideal, weshalb die Ringe auch schon mal kaputt gehen. Ein Gleitfilm im Sinne einer Lagerschmierung entsteht nicht. Dazu mößte es eine minimale Exzentrizität geben, die auf dem schmalen Grat der Dichtlippe das Öl in die Runde transportiert. Wäre das so, dann würde auch Öl in winzigen Mengen nach außen austreten. Außen am Ring gibt es einen kleinen Öl-Ring um die Welle, wenn alles bestimmungsgemäß läuft. Deshalb ist es auch so wichtig, dass außen keine Substanzen dieses Öl auflösen oder sonst irgendwie wegwischen. Ganz doof auch Staub, der sich in das Öl setzt und dann anfängt zu schmirgeln. Das kann bei selbst noch intaktem Ring zu Riefen an der Welle führen.

Ohne Öl geht das ganz schnell, der Gummi wird warm, klebt auf der Welle und das war es!

Schräg verlaufende Riefen stören diesen Ablauf - kann gut gehen, muß aber nicht.

Bei Zweitaktermopeds ist angeblich die Paarung aus Zweitaktöl und Getriebeöl dafür verantwortlich, dass der Dichtricht an der Kurbelwelle kaputt geht. Iss halt so ne Theorie. Bei meiner 50er ist es jedenfalls passiert und beim Wechseln habe ich im zarten Alter von 17 Jahren einiges gelernt.

(unter anderem auch, dass ölige Getriebegehüusehälften in Mutters Gasbackofen zu Verpuffungen führen können)

Es ist enorm, was die Hersteller mikroskopisch genau alles an ihren Dichtringen tüfteln und wie sie die Qualitätskontrollen handhaben. Es gibt auch durchaus einen Prozentsatz Ausschuß. ähnlich wie bei den Wälzlagern. Und wenn man dann die Stückkosten für so eine High-Tech-Ding sieht . . . . .

Gruß

Werner

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]