Re: Steuerzeiten
Geschrieben von Werner am 28. November 2024 20:12:35:
Als Antwort auf: Re: Steuerzeiten geschrieben von Peter vdl am 28. November 2024 18:17:31:
Moin Peter,
die Markierung habe ich auf die Schwungscheibe geritzt. Die sieht man nicht auf dem Bild. Ich habe einen Adapter gebaut, der in die Zündkerzenbohrung gedreht wird und in sich noch mal ein M6 Gewinde hat. In dieses kam eine Gewindestange und wude mehrere Umdrehungen eingeschraubt, sodaß der Kolben in einer bestimmten Stellung blockiert wurde. Dann hab ich zurück gedreht, bis er wieder gegen die Gewindestange drückte. Am Starterkranz habe ich dann die Zähnchen gezählt und ein bißchem damit hin und her gespielt. Das habe ich auf beiden Seiten so gemacht zur Verfikitaition. Die Kurbelwelle hat kein Mittellager und wenn da etwas verdreht ist, kommt man schon zu anderen Ergebnissen. Hat aber alles gepaßt.
Der Starterkranz hat 98 Zähne und diese Teilung ist das genaueste, was ich zurzeit schaffe. Ein Zahn entspricht dann 3,67° und einen halben Zahn kann man auch noch schätzen, aber genauer ist es im Moment nicht.
Frei verdrehbar wäre ein Traum, dann könnte ich machen was ich wollte - sofern ich denn zu wissen bekomme, wie es sein muß. Aber ich glaube nicht, dass da irgendwas frei verdrehbar ist. Das wäre für einen solchen Rollermotor untypisch. Meist sind auch die Gradzahlen gar nicht bekannt, sondern es gibt nur eine Vorschrift mit Markierungen. Ich habe aber damals vergeblich nach Markierungen gesucht. Einzig die Bohrungen in den NW könnten vielleicht dazu dienen, ein Werkstool dort draufzusetzen, so daß sie in einer bestimmten Stellung arretiert sind. Leider habe ich kein Werkstatthandbuch und mein Kontakt, den ich geknüpft habe, bemüht sich redlich und hat auch bisher nichts dafür verlangt, aber er hat auch keinen Zugriff darauf.
Wenn ich einen alten Motor kaufen könnte, der ganz sicher noch nie geöffnet wurde, dann könnte ich mir es an diesem ableiten und dann auf den anderen Zylinder übertragen. Aber die Angebote, die ich gesehen habe auf Ebay und so, die sagen gar nicht genau, was das für ein Typ ist. Dazu noch sind die Aggregate immer komplett mit dem Automatikantrieb und der Hinterachse - also teuer.
Früher kannte ich einen Tuner, der selbst einen Roller fährt. Der würde aus der Erfahrung sagen können "dreh mal den Auslaß so, und den Einlaß so, dann lööpt dat." Aber der reagiert nicht auf meine Anfragen. Bekannte von ihm meinten mal, er habe an mir nichts verdienen können - ich weiß nicht.
Deine 10, soundso Grad habe ich auch ermittelt. Leider sind das aber Nockenwellengrad und auf der Kurbelwelle das doppelte. Somit ist das mit dem Kette umhängen so eine Sache. Es wird damit nicht ausgestanden sein.
Wie schon geschrieben, die Drehrichtung wird für den linken Zylinder umgekehrt, damit der wieder mit der originalen Nockenwellenbestückung klar kommt. Ich habe der Verdacht, dass das Umkehrgetriebe nicht richtig zusammengebaut ist.
Ich saug jetzt erstmal Öl ab und mach die Kopfdeckel runter. Dann schaue ich, ob die Ketten in der gleich Stellung sind. Wenn nicht, habe ich den Joker gezogen. Dann gibt es demnächst hier Fotos von den Innereien.
Gruß
Werner